Willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.
Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:
🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Klassische Antipsychotika, auch als typische Antipsychotika oder Neuroleptika der ersten Generation bekannt, sind Medikamente, die zur Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen eingesetzt werden. Sie wurden in den 1950er Jahren entwickelt und sind bekannt für ihre antipsychotische Wirkung durch Blockierung von Dopaminrezeptoren.
Unterscheidung nach Potenz
Klassische Antipsychotika werden nach ihrer Potenz in niederpotente, mittelpotente und hochpotente Wirkstoffe eingeteilt:
Niederpotente Antipsychotika
Niederpotente Antipsychotika wirken schwach antipsychotisch, dafür aber stark sedierend und psychomotorisch dämpfend. Sie werden hauptsächlich zur Sedierung und Behandlung von Schlafstörungen und Ängsten eingesetzt. Bekannte Wirkstoffe sind:
Chlorpromazin (Megaphen®)
Triflupromazin (Vesprin®)
Chlorprothixen (Truxal®)
Levomepromazin (Neurocil®)
Promethazin (Atosil®)
Melperon (Eunerpan®)
Pipamperon (Dipiperon®)
Prothipendyl (Dominal®)
Mittelpotente Antipsychotika
Mittelpotente Antipsychotika haben eine mittelstarke antipsychotische und sedierende Wirkung. Sie werden zur Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die eine moderate Sedierung benötigen. Bekannte Wirkstoffe sind:
Perazin (Taxilan®)
Zotepin (Nipolept®)
Zuclopenthixol (Clopixol®)
Hochpotente Antipsychotika
Hochpotente Antipsychotika wirken stark antipsychotisch und wenig sedierend. Sie werden hauptsächlich zur Behandlung akuter psychotischer Episoden und schwerer Schizophrenie eingesetzt. Bekannte Wirkstoffe sind:
Haloperidol (Haldol®)
Fluphenazin (Lyogen®)
Perphenazin (Decentan®)
Trifluoperazin (Stelazine®)
Thioridazin (Melleril®)
Flupentixol (Fluanxol®)
Zuclopenthixol (Clopixol®)
Droperidol (Xomolix®)
Pimozid (Orap®)
Anwendungen der jeweiligen Potenzen
Die Anwendungen der klassischen Antipsychotika variieren je nach Potenz:
Niederpotente Antipsychotika: Werden hauptsächlich zur Sedierung, Behandlung von Schlafstörungen und Ängsten eingesetzt.
Mittelpotente Antipsychotika: Werden zur Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die eine moderate Sedierung benötigen.
Hochpotente Antipsychotika: Werden hauptsächlich zur Behandlung akuter psychotischer Episoden und schwerer Schizophrenie eingesetzt.
Warnhinweis
Hochpotente Antipsychotika sollten nur noch im klinischen Bereich in Kliniken zur Akutbehandlung eingesetzt werden, da die Langzeitnebenwirkungen irreversibel und gravierend bei Langzeiteinnahme ausfallen können. Zu den möglichen Langzeitnebenwirkungen gehören extrapyramidale Störungen, tardive Dyskinesien und kardiovaskuläre Probleme. Eine sorgfältige Überwachung und individuelle Anpassung der Dosierung sind daher entscheidend, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Fazit
Klassische Antipsychotika sind wichtige Medikamente zur Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Sie bieten eine wirksame Behandlung, sind jedoch mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen verbunden. Die Unterscheidung in niederpotente, mittelpotente und hochpotente Wirkstoffe ermöglicht eine gezielte Anwendung je nach Bedarf des Patienten. Eine sorgfältige Überwachung und individuelle Anpassung der Dosierung sind entscheidend, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.