@Kuehnibert
Hier sind Behandlungsleitlinien bei Schlafstörungen:
https://www.awmf.org/uploads/tx_szl...e-bei-neurologischen-Erkrankungen_2020-05.pdf
Auf Seite 53-57 findest du die Tabellen mit den Wirkstoffen und unten auch die Kräuter.
Kuehnibert schrieb:
Doxylamin ist ein Antihistaminikum. Gegen die entwickelt man nach ner Woche schon ne Toleranz. Das spricht leider dagegen. Aber es ist vielleicht trotzdem sinnvoll sich nen Vorrat für Notfälle zu holen... ich hole mir das denke morgen.
Ich bin mir da unsicher wie stark diese Toleranzentwicklung ist ich hab auf Google direkt das hier gefunden:<break />
Bei einigen wenigen Antihistaminika (z. B. Diphenhydramin oder Doxylamin) wird für hohe Dosierungen allerdings eine Toleranzentwicklung vermutet. Bei Überdosierungen können auch starke Beruhigung und Delirien auftreten.<break />
Ich hatte es damals glaube ich für längere Zeit
Ja ich hab mir heute Nacht nachdem ich wieder nicht pennen konnte noch 25mg Promethazin von meinem Mitbewohner mit Depressionen reingeworfen. Nach ca. 30-60 Minute konnte ich dann pennen. Aber das kann ja irgendwie nicht der Weg sein...
Finde ich auch weniger sinnvoll für Schlafstörung noch ein Neuroleptikum obendrauf einzunehmen.
Du hast ja Olanzapin 5mg , meine Erfahrung mit Aripiprazol ist das ich bei höheren Dosierungen eher einen verkürzten schlaf hatte. Eventuell hast du da beim Olanzapin noch Luft nach unten.
Unter dem Aripiprazol hatte ich mit den besten Schlaf, ich konnte Abends (eher frühzeitig) gut einschlafen und bin morgens früh aufgeweckt/ausgeschlafen aufgestanden.
Aripiprazol hat keine sedierende Wirkung und wird morgens eingenommen, aber von der Schlafqualität fand ich es wirklich sehr gut. Wäre vielleicht auch eine Option, es ist auch so ein relativ gut verträglicher Wirkstoff womit du auch vom Sport her keine Einschränkungen befürchten musst.
Beim Aripiprazol hab ich mit 5mg gut geschlafen, bei höheren Dosierungen also 10mg hat sich der Schlaf verkürzt.