Willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.
Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:
🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Lurasidon, bekannt unter dem Handelsnamen Latuda, ist ein atypisches Neuroleptikum der 2. Generation, das hauptsächlich zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Es wurde in den 2000er Jahren entwickelt und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der antipsychotischen Therapie.
Geschichte
Lurasidon wurde von dem Pharmaunternehmen Dainippon Sumitomo Pharma entwickelt und 2010 unter dem Handelsnamen Latuda auf den Markt gebracht. Es wird weltweit zur Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen eingesetzt und hat sich als wirksam und gut verträglich erwiesen.
Wirkungsweise
Lurasidon wirkt antipsychotisch, indem es die Rezeptoren für die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin blockiert. Es hat eine hohe Affinität zu Serotonin-5-HT2A- und Dopamin-D2-Rezeptoren, was zur Linderung von Symptomen wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen beiträgt. Zudem wirkt es auf negative Symptome der Schizophrenie wie Antriebslosigkeit und soziale Isolation.
Vorteile
Wirksamkeit: Lurasidon ist wirksam bei der Behandlung von positiven und negativen Symptomen der Schizophrenie.
Besser verträglich: Es hat ein geringeres Risiko für extrapyramidale Nebenwirkungen im Vergleich zu älteren Antipsychotika.
Geringes Gewichtszunahmerisiko: Im Vergleich zu anderen atypischen Antipsychotika führt Lurasidon seltener zu Gewichtszunahme.
Positive Effekte auf kognitive Funktionen: Lurasidon kann positive Effekte auf kognitive Funktionen haben.
Nachteile
Schläfrigkeit: Lurasidon kann zu Schläfrigkeit und Sedierung führen.
Orthostatische Hypotonie: In seltenen Fällen kann es zu einem plötzlichen Blutdruckabfall beim Aufstehen kommen.
Prolaktinerhöhung: Eine mögliche Nebenwirkung ist eine Erhöhung des Prolaktinspiegels, was zu Menstruationsstörungen und sexuellen Funktionsstörungen führen kann.
Fazit
Lurasidon (Latuda) ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen. Es bietet Vorteile wie eine gute Verträglichkeit, positive Effekte auf kognitive Funktionen und ein geringes Risiko für Gewichtszunahme, hat jedoch auch mögliche Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Prolaktinerhöhung. Eine sorgfältige Überwachung und individuelle Anpassung der Dosierung sind daher entscheidend, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.