Willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.
Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:
🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Olanzapin, bekannt unter dem Handelsnamen Zyprexa, ist ein atypisches Neuroleptikum, das hauptsächlich zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Es wurde in den 1990er Jahren entwickelt und 1996 in Deutschland eingeführt.
Geschichte
Olanzapin wurde von dem Pharmaunternehmen Eli Lilly & Company entwickelt und 1996 unter dem Handelsnamen Zyprexa auf den Markt gebracht. Das Patent von Eli Lilly lief 2011 ab, wodurch der Wirkstoff seitdem von verschiedenen Anbietern weltweit erhältlich ist.
Wirkungsweise
Olanzapin wirkt antipsychotisch, indem es die Rezeptoren für die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin blockiert. Dies hilft, das Gleichgewicht dieser Botenstoffe im Gehirn wiederherzustellen und Symptome wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen zu lindern.
Vorteile
Wirksamkeit: Olanzapin ist wirksam bei der Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen.
Besser verträglich: Es gilt als besser verträglich als ältere Antipsychotika.
Breites Anwendungsspektrum: Neben Schizophrenie wird es auch zur Behandlung von bipolaren Störungen und Off-Label bei Depressionen eingesetzt.
Nachteile
Gewichtszunahme: Eine häufige Nebenwirkung ist eine signifikante Gewichtszunahme.
Diabetesrisiko: Es kann das Risiko für Diabetes erhöhen.
Schläfrigkeit: Olanzapin kann zu Schläfrigkeit und Sedierung führen.
Extrapyramidale Symptome: In hohen Dosen kann es zu Bewegungsstörungen kommen.
Fazit
Olanzapin (Zyprexa) ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen. Trotz seiner Vorteile, wie der besseren Verträglichkeit im Vergleich zu älteren Antipsychotika, müssen auch die möglichen Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und ein erhöhtes Diabetesrisiko berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Überwachung und individuelle Anpassung der Dosierung sind daher entscheidend, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.