Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum – schizophrenie-forum.com ❤️

Willkommen in unserer hilfsbereiten Community! ✨
Hier tauschen Betroffene, Angehörige und Experten Erfahrungen zu Psychose und Schizophrenie aus – von Medikation über neueste Therapien bis hin zu Alltagstipps.

Gemeinsam finden wir Wege, die Herausforderungen zu meistern.

Registriere dich und profitiere von:

  • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 unserer Medikamente-Empfehlung ← Tipps bei kognitiven und negativen Symptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns, dich hier willkommen zu heißen! ☀️

Bupropion (Elontril®)

  • Aufrufe Aufrufe: 71
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:
  • Bupropion (Elontril®, Wellbutrin®, Zyban®)

    Einleitung

    Bupropion ist ein atypisches Antidepressivum mit einem einzigartigen Wirkmechanismus, der es von anderen Antidepressiva unterscheidet. Bekannt unter Handelsnamen wie Wellbutrin (für Depression) und Zyban (für Raucherentwöhnung), hat es sich in der Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen und bei der Unterstützung der Nikotinentwöhnung etabliert. Seine vielfältigen Wirkungen und das vergleichsweise günstige Nebenwirkungsprofil machen es zu einem wichtigen Medikament in der Psychiatrie und Suchttherapie.


    Pharmakologie und Verstoffwechslung

    Wirkmechanismus

    Bupropion wirkt primär als Norepinephrin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (NDRI). Es hemmt die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin in die präsynaptischen Nervenzellen, wodurch die Konzentration dieser Botenstoffe im synaptischen Spalt erhöht wird. Dies führt zu einer Stimmungsaufhellung, Antriebssteigerung und kann die kognitive Funktion beeinflussen.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Antidepressiva hat Bupropion keine signifikante Wirkung auf das Serotoninsystem, was erklärt, warum es ein anderes Nebenwirkungsprofil aufweist, insbesondere in Bezug auf sexuelle Dysfunktion und Gewichtszunahme.

    Metabolismus

    Nach oraler Einnahme wird Bupropion im Magen-Darm-Trakt resorbiert und unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Metabolismus in der Leber. Der Hauptmetabolisierungsweg erfolgt über das Cytochrom-P450-Enzym CYP2B6. Dabei entstehen drei aktive Metaboliten:
    1. Hydroxybupropion
    2. Erythrohydrobupropion
    3. Threohydrobupropion
    Diese Metaboliten tragen wesentlich zur therapeutischen Wirkung bei, insbesondere Hydroxybupropion, das eine längere Halbwertszeit als Bupropion selbst besitzt.

    Eliminationshalbwertszeiten:
    • Bupropion: ca. 10–20 Stunden
    • Hydroxybupropion: ca. 20 Stunden
    • Andere Metaboliten: variieren, aber länger als Bupropion
    Besonderheiten im Metabolismus:
    • CYP2D6-Hemmung: Bupropion hemmt das Enzym CYP2D6, was zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führen kann, die über dieses Enzym metabolisiert werden.
    • Genetische Polymorphismen: Unterschiede im CYP2B6-Enzym zwischen Individuen können die Metabolisierung und damit die Wirkung von Bupropion beeinflussen.


    Klinische Anwendungen

    Depression

    Bupropion ist zugelassen zur Behandlung von Major Depression. Es wird insbesondere bei Patienten eingesetzt, die:
    • Antriebslosigkeit und Müdigkeit als Hauptsymptome aufweisen.
    • Unter sexuellen Funktionsstörungen oder Gewichtszunahme durch andere Antidepressiva leiden.
    Studien zeigen, dass Bupropion eine vergleichbare antidepressive Wirksamkeit wie andere Antidepressiva aufweist, jedoch mit einem günstigeren Nebenwirkungsprofil in bestimmten Bereichen.

    Raucherentwöhnung

    Unter dem Handelsnamen Zyban wird Bupropion zur Unterstützung der Nikotinabhängigkeit eingesetzt. Es wirkt, indem es:
    • Entzugssymptome reduziert.
    • Das Verlangen nach Nikotin mindert.
    • Die Belohnungseffekte des Rauchens abschwächt.
    Klinische Studien belegen, dass Bupropion die Erfolgsrate bei der Rauchentwöhnung signifikant erhöht, insbesondere in Kombination mit Verhaltenstherapie oder Unterstützungsprogrammen.


    Aktuelle Forschung bei Schizophrenie

    Hintergrund

    Schizophrenie ist eine komplexe psychische Erkrankung, gekennzeichnet durch positive Symptome (z. B. Halluzinationen, Wahnvorstellungen) und negative Symptome (z. B. Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug, emotionale Verflachung). Während Antipsychotika effektiv die positiven Symptome behandeln, bleiben negative Symptome oft bestehen und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

    Bupropion bei negativen Symptomen

    Aktuelle Forschung untersucht, ob Bupropion als additive Therapie zu Antipsychotika die negativen Symptome der Schizophrenie verbessern kann:

    • Noradrenalin- und Dopamin-Wirkung: Durch die Erhöhung dieser Neurotransmitter könnte Bupropion die Motivation und den Antrieb steigern.
    • Studienergebnisse:
      • Einige klinische Studien zeigen Verbesserungen in den negativen Symptomen bei Patienten, die zusätzlich zu Antipsychotika Bupropion erhalten.
      • Verbesserungen in kognitiven Funktionen, wie Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis, wurden ebenfalls beobachtet.

    Bupropion und Raucherentwöhnung bei Schizophrenie

    • Hohe Raucherrate: Bis zu 80% der Menschen mit Schizophrenie rauchen, oft als Selbstmedikation zur Linderung negativer Symptome.
    • Doppelte Wirkung von Bupropion:
      • Raucherentwöhnung: Unterstützt Patienten dabei, das Rauchen aufzugeben, was zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit führt.
      • Verbesserung negativer Symptome: Kann gleichzeitig die Symptomatik der Schizophrenie positiv beeinflussen.
    Herausforderungen und Überlegungen:
    • Wechselwirkungen mit Antipsychotika: Insbesondere hinsichtlich des Krampfanfallrisikos und pharmakokinetischer Interaktionen.
    • Individualisierte Therapie: Die Wirksamkeit kann von Patient zu Patient variieren, weshalb eine sorgfältige Überwachung erforderlich ist.


    Nebenwirkungen und Kontraindikationen

    Häufige Nebenwirkungen

    • Schlaflosigkeit: Aufgrund der stimulierenden Wirkung.
    • Mundtrockenheit
    • Kopfschmerzen
    • Übelkeit
    • Tremor (Zittern)
    • Unruhe oder Angst

    Krampfanfallrisiko

    Bupropion ist mit einem erhöhten Risiko für Krampfanfälle verbunden, insbesondere bei:
    • Hohen Dosen über 450 mg täglich.
    • Prädisponierenden Faktorenwie:
      • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie).
      • Kopfverletzungen in der Vorgeschichte.
      • Alkohol- oder Benzodiazepinentzug.
    Maßnahmen zur Risikominimierung:
    • Dosisbegrenzung: Die empfohlene Tageshöchstdosis nicht überschreiten.
    • Langsame Aufdosierung: Beginn mit niedriger Dosis und schrittweise Steigerung.
    • Überwachung: Bei Risikopatienten engmaschige Kontrolle.

    Kontraindikationen

    • Anfallsleiden oder Krampfanfälle in der Vorgeschichte.
    • Aktive Essstörungen (Anorexie, Bulimie).
    • Gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern.
    • Akuter Alkohol- oder Benzodiazepinentzug.
    • Schwere Leberzirrhose.

    Wechselwirkungen

    • CYP2D6-Hemmung: Bupropion hemmt dieses Enzym und kann die Plasmaspiegel von Medikamenten erhöhen, die über CYP2D6 metabolisiert werden (z. B. bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika, Betablocker).
    • Medikamente, die das Krampfanfälligkeit erhöhen: Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme.


    Weitere therapeutische Anwendungen und Forschung

    Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

    • Alternative Therapie: Bupropion wird off-label zur Behandlung von ADHS eingesetzt, insbesondere wenn Stimulanzien nicht vertragen werden oder kontraindiziert sind.
    • Wirkung: Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration durch Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung.

    Adipositas-Behandlung

    • Kombination mit Naltrexon: Das Medikament Mysimba (eine Kombination aus Bupropion und Naltrexon) ist zur Gewichtsreduktion zugelassen.
    • Mechanismus: Appetitzügelnde Wirkung und Beeinflussung des Belohnungssystems.

    Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

    • Forschung: Untersuchungen laufen, ob Bupropion Symptome der PTBS lindern kann, insbesondere bei Patienten mit komorbider Depression.


    Fazit

    Bupropion ist ein vielseitiges Medikament mit einem einzigartigen Wirkprofil. Seine Fähigkeit, Noradrenalin und Dopamin zu modulieren, macht es zu einer wertvollen Option in der Behandlung von Depressionen und als Unterstützung bei der Raucherentwöhnung. Aktuelle Forschung deutet darauf hin, dass Bupropion auch bei negativen Symptomen der Schizophrenie und anderen psychischen Störungen von Nutzen sein kann.

    Wichtige Punkte:
    • Individualisierte Therapie: Die Vorteile und Risiken von Bupropion sollten individuell abgewogen werden.
    • Überwachung: Regelmäßige Kontrollen und Patientengespräche sind entscheidend, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
    • Zukünftige Perspektiven: Weitere Forschung ist erforderlich, um das volle Potenzial von Bupropion in verschiedenen therapeutischen Bereichen zu verstehen.


    Hinweis

    Die Anwendung von Bupropion sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Dieser Artikel dient der Information und ersetzt nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.



    Wussten Sie schon?

    Bupropion wurde in den 1960er Jahren entwickelt und ursprünglich unter dem Namen Amfebutamon bekannt. Erst später erkannte man seine Wirksamkeit bei der Raucherentwöhnung, was zur erneuten Zulassung unter dem Handelsnamen Zyban führte.
  • Laden…
Zurück
Oben