Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

    Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

    • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
    • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
    • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

    Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

    Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Ab morgen ohne Antipsychotika

  • Ersteller Ersteller Marciii30
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja das stimmt wohl ? allerdings sagte mir heute ein Betreuer,das man erst nach 2 bis 3 Jahren über dem Berg ist ...ist dem sich so ?
ach Quatsch. Faustregel ist: 4 Jahre kein Rückfall = geheilt.
Aber sowas wie ein geheilt gibt es bei Erkrankungen wie Schizophrenie nicht. Man ist dann "vollremittiert". Also völlig symptomfrei. Ist im Endeffekt aber auch nichts anderes als geheilt. Die Symptome könnten aber theoretisch jederzeit wieder kommen. Deswegen sagt man nicht geheilt. Denn das würde ein Wiederkommen der Symptome ausschließen.

Rückfälle treten meistens in den ersten 2 Jahren auf nach absetzten. Die meisten davon im ersten Jahr. Davon die meisten in den ersten 6 Monaten und davon die meisten in den ersten 3 Monaten.
Also je länger du keinen Rückfall hast, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass keiner mehr kommt. Vorausgesetzt natürlich, du fängst nicht mit für die Psyche gefährlichen Sachen, wie Cannabis oder all sein Geld in Glücksspiel verbraten an.
 
Ich gerade eben auf dem Balkon ?
 
ach Quatsch. Faustregel ist: 4 Jahre kein Rückfall = geheilt.
Aber sowas wie ein geheilt gibt es bei Erkrankungen wie Schizophrenie nicht. Man ist dann "vollremittiert". Also völlig symptomfrei. Ist im Endeffekt aber auch nichts anderes als geheilt. Die Symptome könnten aber theoretisch jederzeit wieder kommen. Deswegen sagt man nicht geheilt. Denn das würde ein Wiederkommen der Symptome ausschließen.

Rückfälle treten meistens in den ersten 2 Jahren auf nach absetzten. Die meisten davon im ersten Jahr. Davon die meisten in den ersten 6 Monaten und davon die meisten in den ersten 3 Monaten.
Also je länger du keinen Rückfall hast, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass keiner mehr kommt. Vorausgesetzt natürlich, du fängst nicht mit für die Psyche gefährlichen Sachen, wie Cannabis oder all sein Geld in Glücksspiel verbraten an.
Moin ? das klingt ja äußerst interessant... Dann scheint es ja so gesehen immer ein großes Risiko zu sein über Jahre hinweg bezüglich eines möglichen Rückfalls..?
... Na zum Glück konsumiere ich ja keine Drogen mehr xD
 
Es gibt was neues seit dem Absetzen... Hab gerade meine lieblingsserie Köln 50667 gesehen und da hat jemand gesungen mit der Gitarre ... Ich hatte am ganzem Körper Gänsehaut und Tränen in den Augen ??
 
Hab vorhin mal reingesprochen. Mache regelmäßig Updates seit dem Absetzen von risperidon und was sich so alles verändert hat ?
 
Wenn du keine Drogen mehr nimmst, hast du gute Chancen keine Psychose mehr zu bekommen. Das liegt jetzt an dir.
 
woher stammt diese Faustformel? Gilt sie auch für Stabilität unter Medikamenteneinnahme oder nur für die Zeit danach? LG
Damit haben wir eigentlich die Medikamentenfreiheit gemeint.. meine Frage hatte sich ja auch direkt darauf bezogen.

Wie ihr ja wisst kann man ja auch nur Medikamenten einen Rückfall kriegen... Wenn auch seltener und mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit.
 
Wenn du keine Drogen mehr nimmst, hast du gute Chancen keine Psychose mehr zu bekommen. Das liegt jetzt an dir.
Ja hoffentlich sind da dann meine Chancen besser , der Stressmanagement ist dabei natürlich auch sehr wichtig um das das Risiko zu minimieren.... Da ich nur eine Psychose hatte verringert es das Risiko zusätzlich.

Aber wie schon oft gesagt eine Garantie gibt es nie , deswegen hoffe ich weiterhin auf das beste!
 
woher stammt diese Faustformel? Gilt sie auch für Stabilität unter Medikamenteneinnahme oder nur für die Zeit danach? LG
Ehrlich gesagt weiß ich das nicht mehr. Ich habe es öfter auf Youtube aufgeschnappt und auf Reddit. Aber wahrscheinlich ist es einfach eine Faustformel, die auf keiner wissenschaftlichen Basis beruht.

Ich habe hier mal eine Grafik eingefügt, die die Rückfallwahrscheinlichkeit in % nach Ersterkrankung untersucht:
  • Y-Achse "survival Probability" gibt an, wie viel % noch keinen Rückfall hatten. 1,0 = 100%, 0,2 = 20%
  • x-Achse "Time (days) gibt an, wie viele Tage vergangen sind.

Legende:
"Discontinuation" (rote Linie) = die, die abgesetzt haben
"Matched users" (blaue Linie) = Leute, die weiter Medikamente nehmen


Über der jeweiligen Grafik steht, wie lange die Antipsychotika genommen wurden:
  • 1. Grafik: weniger als ein Jahr
  • 2. Grafik: 1-2 Jahre
  • 3. Grafik: 2-5 Jahre
  • 4. Grafik: Mehr als 5 Jahre

Wichtig bei der Studie:
  • Die untersuchte Gruppe hat vor der Ersterkrankung keine Antipsychotika genommen
  • Es handelt sich ausschließlicht um Personen, die erst einen Schub hatten. Niemand mit mehreren Episoden.
  • Menschen, die innerhalb von 30 Tagen nach der Hospitalisierung ihre Antipsychotika abgesetzt haben und einen Rückfall in der Zeit hatten, sind nicht in der Studie eingerechnet.
  • Menschen, die nie Antipsychotika genommen haben wurden auch nicht eingerechnet.

  • 1. Graph untersucht 2563 Menschen
  • 2. Graph: 710
  • 3. Graph: 722
  • 4. Graph: 352

1689101635554.png


Aus der Studie lässt sich lesen, dass die Rückfälle vor allem in der ersten Zeit nach dem Absetzen auftreten. Je länger ohne Medis, desto unwahrscheinlicher ein Rückfall. 4 Jahre wären nach 1440 Tagen. Man kann sehen, dass da immer weniger Rückfälle auftreten.
 

Anhänge

  • 1689101400154.png
    1689101400154.png
    94 KB · Aufrufe: 77
Ich kann mir mit meinem jetzigen Wissen nicht erklären, warum die Rückfallquote bei denen, die früher absetzen, höher ist.

Vielleicht liegt es ja daran, dass die meisten trotz Medis nen Rückfall kriegen. -> Wenn man 5 JAhre auf Medis keinen Rückfall hatte, dann ist die Wahrscheinlichkeit danach einen zu kriegen insgesamt auch geringer. Das würde die geringeren Rückfallquoten im 3ten und 4ten Graph erklären.
 
Ich kann mir mit meinem jetzigen Wissen nicht erklären, warum die Rückfallquote bei denen, die früher absetzen, höher ist.

Vielleicht liegt es ja daran, dass die meisten trotz Medis nen Rückfall kriegen. -> Wenn man 5 JAhre auf Medis keinen Rückfall hatte, dann ist die Wahrscheinlichkeit danach einen zu kriegen insgesamt auch geringer. Das würde die geringeren Rückfallquoten im 3ten und 4ten Graph erklären.
Ich hatte 9 Jahre unter Medis keinen Rückfall und nur eine relativ milde cannabis Psychose damals ?! Hat doch was zu heißen oder ?
 
Ich hoffe es. Laut Statistik heißt es auf jeden Fall nichts Schlechtes ^^
 
Ich frag mich halt ob meine 0,25mg Olanzapin die ich aktuell nehme auch schon als absetzen gelten. Das sind umgerechnet 0,05 mg Risperidon.
 
Ich frag mich halt ob meine 0,25mg Olanzapin die ich aktuell nehme auch schon als absetzen gelten. Das sind umgerechnet 0,05 mg Risperidon.
Naja Glaube durch die Rezeptoren Belegung, die erst durch vollständiges absetzen, gelöst/aufgelöst wird eventuell nicht ganz ,aber frag mich was besseres , bin da kein Experte. Allerdings dürfte die Wirkung extrem gering sein und Schutz hast du damit sowieso gar keinen ....

Wie ist es denn da mit deiner Lebensqualität? Hast du etwaige nebenwirkungen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben