Psychose & Schizophrenie Forum ❤️
Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.
Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:
Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️
Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.
Wenn ist es ein Schub wo mehr Stimmen kommen, kann das in so kürzester Zeit sein? Dass da Schübe kommen obwohl ich medikamente nehme?
Das kann schon sein. Obwohl er sicher etwas abgefedert wird. Wäre halt zu überlegen ob du mehr Medikamente nehmen willst, oder es so aushalten.Wenn ist es ein Schub wo mehr Stimmen kommen, kann das in so kürzester Zeit sein? Dass da Schübe kommen obwohl ich medikamente nehme?
Ich nehme doch schon 4,5 mg reagila und 3 mg risperidonDas kann schon sein. Obwohl er sicher etwas abgefedert wird. Wäre halt zu überlegen ob du mehr Medikamente nehmen willst, oder es so aushalten.
Angenommen das sind Schübe, wenn die Musik mit einen lauten preschen wieder kommen, bedeutet das dass meine negativ symptome bleiben?
Das macht mich etwas verrückt. Hab Angst dass dann die negativ symptome nicht weg gehen.Du musst negativ von positiv Symptomen trennen, das eine hat mit dem anderen nicht immer etwas zu tun !
Wie lange muss man sich für die positiven symptome lassen? Mir tut es gut hier mit zu lesen. Danke dirWenn ich das richtig in Erinnerung habe hast Du erst seit einem halben Jahr die Negativ-Symptome ? Lass Dir bitte Zeit, da es ein bis zwei Jahre normal braucht bis sich Dein Hirn wieder erholt hat. Meine Grafik hat mit Negativ-Symptomen nicht wirklich etwas zu tun.
Im Grunde ist das keine sinnvolle Kombi. Beide blockieren D2 also hast du da Überschneidungen, die im schlimmsten Fall auch zu paradoxen Nebenwirkungen führen, wenn man etwa von den Medikamenten selbst psychotische Symptome bekommt.Ich nehme doch schon 4,5 mg reagila und 3 mg risperidon![]()
Hei ich bin ja bis morgen in einer Klinik, allerdings will er an der Medikation nichts verändern. Weiß nicht was ich machen soll .Im Grunde ist das keine sinnvolle Kombi. Beide blockieren D2 also hast du da Überschneidungen, die im schlimmsten Fall auch zu paradoxen Nebenwirkungen führen, wenn man etwa von den Medikamenten selbst psychotische Symptome bekommt.
Hier kannst du dir die Rezeptorprofile der einzelnen Antipsychotika anschauen, darunter Cariprazin(Reagila) und Risperidon.
Rezeptorbindungsprofile von Antipsychotika
Reagila ist bei Therapieresistenz womöglich eher etwas schwächer, da die D4 Wirkung etwas schwächer ist, die da relevant ist.
Aripiprazol wäre besser, da D2 und D4 Rezeptoren sehr gut belegt werden, was du an der hohen pKi siehst, mit Rottönen unterlegt.
Aripiprazol ist wie Cariprazin ein Partialagonist, also ebenso ein moderner verträglicher Wirkstoff.
Das Risperidon ist unpassend, da du siehst, dass es sehr ähnliche Rezeptoren blockiert, was meist zu mehr Nebenwirkungen und keiner besseren Wirkung führt. Risperidon schränkt auch allein für sich sehr ein, weshalb du das normal reduzieren/absetzen solltest.
Falls Aripiprazol allein zu schwach wäre oder du einen Ersatz für Risperidon suchst, dann wäre Quetiapin in geringer Dosis besser. Quetiapin ergänzt das Aripiprazol wie du in der Tabelle siehst besser, da bei Therapieresistenz eher auf ein bereits Wirkprofil gesetzt wird:Anhang anzeigen 2085
Aripiprazol+Quetiapin wird auch so häufiger eingesetzt.
So würde ich dir @Moriko empfehlen, dich bei deinem Psychiater zu melden, da es bei schwieriger Symptomlage eventuell eine Klinikbehandlung mit kurzzeitig klassischen hochpotenten Antipsychotika erfordert. Danach kannst du dann etwa Aripiprazol Monotherapie probieren, da das vermutlich besser wirkt. Falls das allein zu schwach wäre und Symptome durchkommen, dann Quetiapin ergänzen.
So wäre zumindest mein Tipp. Längerfristig hast du mit Aripiprazol auch leichter die Möglichkeit später die Intervalltherapie mit Bupropion zu nutzen, was effektiv bei Negativsymptomen und kognitiven Symptomen hilft, aber erstmal eine Grundstabilität voraussetzt.
Also Aripiprazol (Hauptmedikament) + Quetiapin (bei weiteren Resistenzen)
Akuttherapie in der Klinik wird eher mit dem hochpotenten Flupentixol oder das klassische Haloperidol gemacht, wobei ich vom letzteren weniger überzeugt bin. Flupentixol fand dich im geschützten Klinikbereich noch am besten, also lässt sich leicht einnehmen und wirkt sehr schnell.
Klinik wäre auch so am Anfang der Therapie für dich besser, da du da Psychoedukation und Psychotherapie bekommst. Da lernst du dann erstmal wie die Medikamente wirken und dich orientieren, da anfangs die Medikamente schon recht stark sind, bis diese reduziert werden können.
Ich bin mir da unsicher, ob man mit Atypischen beginnen sollte, da diese eher für die Erhaltungstherapie nach der Akutbehandlung (ca. 2–3 Wochen in der Klinik) geeignet sind. In der Klinik sind das meist so 2–3 Wochen mit den Akutwirkstoffen, was dann erst auf den Atypischen, im Idealfall Monotherapie (ein Antipsychotikum) umgestellt wird.
Später werden also die Dosierungen dann wieder reduziert und man wird dann auch wieder leistungsfähiger im Denken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen