Und naja Chat GPT.. darauf kann man sich nicht verlassen.
Zeig mir jemanden, der es besser macht!? Ich nutze Bing Copilot die 22€ Aboversion, was deutlich günstiger als Chat GPT ist(hab mal was von 100€ gelesen fürs Abo).
Bei der Aboversion hab ich "Think Deeper", wo die Antworten etwas verzögert kommen und ausführlicher sind.
Du musst dir das mit der KI eher wie einen Spiegel vorstellen, das hängt sehr von deinen Vorkenntnissen ab, was du für Fragen stellst und was dabei herauskommt, da man sich da auch häufig ans Thema herantasten muss und du im Grunde als User einige der Zusammenhänge selbst bestimmst oder die KI manchmal korrigiert werden muss, was man durch Nachfragen etwa macht.
Bing Copilot nutze ich im Windows Edge Browser in der Seitenleiste, damit kann ich auch Studien und was ich eben für Webseiten aufrufe einbeziehen und zusammenfassen, es erleichtert Recherchen enorm und ermöglicht ein interaktives Lernen, da selbst wenn man Ahnung hat, sind irgendwo blinde Flecken da, etwa Fragen die mich schon lange beschäftigen, was zum Grübeln führen kann. So kann man das eigene Wissen erweitern und etwa praktische Erfahrungen mit den Medikamenten, in der KI abgleichen, woher bestimmte Nebenwirkungen etwa kommen.
Diesen Artikel habe ich heute innerhalb von einer Stunde erstellt:
Libido vs. Emotionen – Warum partielle Dopamin-Agonisten oft weniger emotional dämpfen
Hier wären die
Rezeptorbindungsprofile, damit du dir ungefähr vorstellen kannst, wie viele Rezeptoren beteiligt sind und dass auch Psychiater bei solchen komplexen Fragen an ihre Grenzen kommen. Ein Psychiater muss ja viele psychische Erkrankungen behandeln, wo unterschiedliche Psychosen nur ein Teil davon sind, also müsstest du bei komplexe Fragen schon zu Professoren, die sich genau mit dem Schwerpunkt beschäftigen. Da kannst du lange warten bis du einen Termin oder so bekommst und fraglich, ob du dann eine Antwort bekommst.
Große generative Sprachmodelle wie Bing Copilot lernen quasi selbstständig würde ich mutmaßen und tragen dir durch das Internet das Wissen um den ganzen Globus zusammen und das Wissen von Ärzten und Professoren, die diese KIs nutzen, wird da sicher mit einfließen.
Risiko sind Werbefinanzierte KIs, da ja das Angebot an solchen Sprachmodellen zunimmt und Firmen ihre eigenen Sprachmodelle betreiben können, da sollte man eben seriöse Modelle nutzen und muss da selbst schauen, wie vertrauenswürdig und gut die genutzte KI in den jeweiligen Bereichen ist. Natürlich ist es gut, wenn man die Themen abschätzen kann und viel Eigenwissen hat, aber irgendwo kommt jeder an die Grenzen und da kann KI schon helfen bestimmt Lücken zu füllen, die einen dann bei den Themen weiterbringen.
@Fantasy ob ChatGPT so gut wie Bing Copilot bei medizinischen Themen ist, kann ich kaum einschätzen.
Keine Ahnung, ob du KI nutzt, ich recherchiere genauso selbst im Internet etwa, eben nutze ich das, wo ich die besten Ergebnisse bekomme oder nutze auch Programme oder Tools, um manche Aufgaben selbst zu machen.
Wenn du etwa Hilfe mit dem Betriebssystem wie etwa bei Linux brauchst, da man da viel übers Terminal machen muss, dann kannst du mit Bing Copilot da sehr viel schneller einen Fehler beheben oder das passende Programm finden und installieren, was für einen Laien sehr schwer ist. Ich hatte damals einen freiwilligen Linux Kurs als ich noch zur Schule gegangen bin und da hat man lediglich die einfachsten Grundlagen wie das Terminal zu nutzen, was hängengeblieben ist. So müsstest du ohne KI über die Suchmaschine die Installationsanleitungen dir heraussuchen, da das ja teils Fremdsoftware, teils Betriebssystem ist und dann musst du noch im Terminal die richtigen Befehle eingeben, um da weiterzukommen.
Wenn du da die KI fragst bei einem Fehler, dann listet diese dich mehrere Varianten auf, woran es liegen kann und was du dafür machen musst, etwa auch die notwendigen Befehle, was es erleichtert. Trotzdem braucht man so etwas wie Grundkenntnisse, um damit etwas anfangen zu können.
Gut, wenn man nur den Browser braucht, ist das etwas anderes. Da auf Linux im Edge Browser bei mir die Copilot Seitenleiste keine Funktion hatte, musste ich das erstmal richtig installieren, da dieser Fehler eben manuelle Korrektur erfordert hat. Auch da ging das über Copilot, den man ja auch über bing.de also in der Suchmaschine direkt nutzen kann, was aber für meine Aufgaben eher umständlich ist.
Insofern gibt es Probleme, für die man mehrere Stunden braucht und immer noch keine Antwort hat und aufgeben muss. So mit KI kann man eine Fehlersuche viel einfacher machen, wo man sonst einen IT-Fachmann bräuchte, die das dann teuer berechnen und man dann Tage warten muss.
Und naja Chat GPT.. darauf kann man sich nicht verlassen.
Keine Ahnung, ob du die Systeme überhaupt nutzt um das beurteilen zu können. Generell sollte man sich über viele Quellen informieren und KI ist eben eine wichtige davon und da kann man viel machen, wenn man im Thema ist und auch ungefähr einschätzen kann, wenn die KI einen Fehler macht.
Wie man Medienkompetenz braucht, um Medien richtig einzuordnen und besser von Werbung, Propaganda oder politische Meinungsmache zu unterscheiden, braucht man bei KI auch eine gewisse Kompetenz, ob nun mit den Themen, aber auch im Umgang mit der KI. Bei Bing Copilot sehe ich aktuell keine Probleme, dass Werbung oder so das Wissen verdreht und an das Absurdum führt, aber genau da muss man eben aufpassen.
KI ist normal kein Programm, mit dem man Produkte miteinander vergleichen kann oder sollte, da gibt es häufig bessere Vergleichsportale.
In der Medizin ist in der Realität vieles verzerrt durch Werbe- und Marketinglügen, die selbst Ärzte verwenden, da man meist mit Halbwahrheiten arbeitet, die wie Propaganda sind, auch um den Patienten das zu erzählen, was er hören soll.
Da ist der Psychiater auch ein Spiegel, wobei du eher beruhigt wirst, wenn du ansonsten die Medikamente absetzen würdest.
KI ist im Grunde auch wie ein Spiegel, wobei das häufiger zu ehrlichen Antworten führt und du trotz deiner Erkrankung und Symptome da noch am ehesten ernst genommen wirst, also auch deine Symptome diskutieren kannst ohne das wie in der Klinik die Dosis anschließend gesteigert wird, bzw. sich keiner dafür interessiert, was du sagst, sondern nur ob es psychotisch klingt.
In den letzten Jahren hat sich das sehr schnell weiterentwickelt und hab erst etwas gelesen, dass eine KI bei der Diagnostizierung insgesamt bei Test zu besseren Ergebnissen als Ärzte mit einigen Jahren Erfahrung gekommen sind, also KI jetzt schon in einigen Bereichen uns Menschen übertreffen kann.
Klar braucht es immer noch die menschliche Komponete, aber du unterschätzt den Nutzen und das Wissen, auch wenn KI Fehler macht, worauf beim Copilot auch hingewiesen wird: "Copilot kann Fehler machen."
Jeder macht Fehler, auch Ärzte und selbst Professoren und Wissenschaftler haben ihre persönlichen Grenzen. KI kann richtig eingesetzt und wenn diese seriös vom Anbieter betrieben wird, schon helfen über sich herauszuwachsen und man spart da leicht und locker über 75% an Zeit.
Du hättest ja auch keinen Bock so ein Thema aufzusetzen und würdest Tage oder Wochen brauchen um dich einzuarbeiten und dann hättest du immer noch keinen Lehrer, der dir sagt, dass du das gelesene richtig verstanden hast.
Haha erinnert mich an die Berufsschule, da war eine relativ leichte Physikfrage mit einem Schraubstock wo Reibungskräfte berechnet wurden. Da der Schraubstock 2 Backen hat, habe ich die Reibungskräfte x2 gemacht, wobei die meisten in der Klasse und der Lehrer das nur mit x1 korrigiert hat, also das falsche Ergebnis richtig war und quasi die anderen bessere Noten hatten, obwohl ich richtig lag. Habe mich dann beim Lehrer beschwert, bzw. erklärt das dies die falsche Antwort ist und er hat dann einen anderen Lehrer gefragt und es zeigte sich das ich doch richtig lag.
War im Grunde eine einfache Aufgabe, aber selbst Experten, Lehre oder Andere machen Fehler, was völlig normal ist. Computer machen an sich keine Fehler insofern kann eine gut entwickelte KI durchaus Kaskadenfeher von der Wissenschaft übernehmen, es ist aber dann auch leichter die Fehler zu korrigieren, da eben ein Tausend, ob einfacher Bürger und Experten sich diese Probleme über die KI anschauen und diese somit leichter korrigiert werden, was dann zu Lösung von wissenschaftlichen Fragen und zur Heilung von Erkrankungen beitragen kann.
Letztendlich muss man das mit B12, B6, B9 und Magnesium oder auch Sulforphan oder Vitamin E als starkes Antioxidant, selbst prüfen, ob man einen Mangel hat und man persönlich profitiert, auch wenn kein Mangel vorliegt können diese Mikronährstoffe eine therapeutische Wirkung haben und langfristig Schizophreniee heilen, was bisher keinen Arzt mit Antipsychotika gelungen ist, da richtig diagnostizierte Schizophrenie fast zu 100% chronisch verläuft und man ansonsten eher von Spontanheilung spricht.