Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Ein aktives Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Minussymptome gehen nicht weg

Sanny1990

Active member
Ich habe schon seit über einem Jahr Minussymptome und wollte fragen, ob es normal ist, dass die so lange bestehen bleiben?
Ich hatte zahlreiche Rückfälle und habe nun Angst, dass die Symptome bestehen bleiben. Wie lange hielt eure Minusphase bzw. Depression an?
 
Hast du medikamente abgesetzt? Hast du Stress in deinem Umfeld würde gerne wissen warum minus symtome so überwiegen? Weiß leider nicht was zu tun ist.habe Angst das es bei meinem Sohn auch so kommt.und Wüste nicht was zu tun ist.denke must in psychater dich neu einstellen lassen.
 
Ich hatte ein zu schwaches Medikament von einer schlechten Ärztin bekommen. Dann hatte ich den Schub und seitdem Negativsymptome. Ich war deswegen in der Psychiatrie und nehme Doxepin, Risperdal, Reagila und Lithium ein. Aber das hat mir bisher nichts gebracht.
 
Weil es mir kurzzeitig gut ging. Aber das war nur eine kurze Phase. Sie meinten auch es wäre besser aber das ist es leider nicht.
 
Da muss man lange rum probieren leider bei jedem anders.bei mein sohn ist es zur Zeit seit 4 Jahren gut.bei ihm sind mehr plus symtome.und er mag seine stimmen.
 
Ich habe schon seit über einem Jahr Minussymptome und wollte fragen, ob es normal ist, dass die so lange bestehen bleiben?
Ich hatte zahlreiche Rückfälle und habe nun Angst, dass die Symptome bestehen bleiben. Wie lange hielt eure Minusphase bzw. Depression an?
Im Grunde bleiben diese so lange bestehen, bis du medikamentös etwas Passendes gefunden hast. Leider sind Negativsymptome schwer behandelbar, mit den üblichen Wirkstoffen, die bei Psychosen eingesetzt werden.

Ich hatte ein zu schwaches Medikament von einer schlechten Ärztin bekommen. Dann hatte ich den Schub und seitdem Negativsymptome. Ich war deswegen in der Psychiatrie und nehme Doxepin, Risperdal, Reagila und Lithium ein. Aber das hat mir bisher nichts gebracht.
Doxepin ist ein älteres trizyklisches Antidepressivum. Diese haben viele Wechselwirkungen mit den Neuroleptika, von daher würde ich dir davon abraten und empfehlen, dass du da dich auf bestimmte selektive Antidepressiva umstellen lässt.
Risperdal und Reagila sind ja fast dasselbe, da würde ich dir empfehlen statt diesen Beiden es mal mit Aripiprazol(Abilify) zu versuchen. Hattest du schon mal Abilify? Abilify ist relativ gut verträglich, auch was die Negativsymptome angeht solltest du da einen Unterschied merken.
Lithium ist ein Stimmungsstabilisierer, den du normal mit den richtigen Antidepressiva (welche auf Noradrenalin wirken) ersetzen kannst.

Bupropion(SNDRI Antidepressivum) wirkt auf Noradrenalin und Dopamin, das stabilisiert einerseits die Stimmung und hilft gegen Unruhe/Reizbarkeit, andererseits hilft es sehr gegen die Negativsymptome, wenn man das Neuroleptikum dazu reduziert in Intervallen einnimmt, wo ich dir zum Aripiprazol raten würde.

Bupropion ist ein atypisches Antidepressivum, weil es unüblicher Weise keine Serotoinwirkung hat. Diese Wirkung lässt sich durch Citalopram ein SSRI Antidepressivum ergänzen, welches eher das Emotionale dämpft, was bei dieser Kombi und Einnahmeform sonnst ausgeprägter sein kann.

Hier findest du im Forum diese Empfehlung und wie man diese Medikamente am besten zusammen einnimmt.
Damit solltest du die Negativsymptome in den Griff bekommen. Du kannst das ja Ausdrucken und deinen Psychiater/in fragen, ob du darauf umgestellt werden kannst.
Im Grunde sollte sich vieles deutlich verbessern damit, aber du solltest da schrittweise vorgehen.

Erstmal würde ich dir empfehlen, komplett alle Wirkstoffe abzusetzen und lediglich das Antipsychotikum Aripiprazol(Abilify) in möglichst kleiner Dosierung (5mg) einzunehmen, da müsstest du schauen, ob 5mg ausreichen oder vielleicht 10mg oder mehr notwendig sind.

Wenn das funktioniert und du keine anderen Medikamente weiter einnimmst, dann wäre im nächsten Schritt das Bupropion wichtig zusätzlich einzunehmen, dann erst das Citalopram.
Wenn diese Antidepressiva eindosiert sind, dann kannst du es mit einer Intervalleinnahme des Aripiprazols versuchen, dadurch verbessert sich die Wirkung der Antidepressiva und die Negativsymptome sollten sich deutlich verringern.
 
Und was bei plus symtome tun? Mein sohn warceingestellt 550 clozapin und letzen 1 und halb Jahren auf 275 reduziert.ganzen Tag stimmen hören.
 
Und was bei plus symtome tun? Mein sohn warceingestellt 550 clozapin und letzen 1 und halb Jahren auf 275 reduziert.ganzen Tag stimmen hören.
Das Aripiprazol(Abilify) hilft bei Plus Symptomen und ist ein recht modernes Antipsychotikum. An sich soll es bei Stimmen sehr gut sein(habe ich mal gehört), dein Sohn hatte das ja anscheinend schon einmal bekommen.
 
Das Aripiprazol(Abilify) hilft bei Plus Symptomen und ist ein recht modernes Antipsychotikum. An sich soll es bei Stimmen sehr gut sein(habe ich mal gehört), dein Sohn hatte das ja anscheinend schon einmal bekommen.
Genau hat nicht geholfen .über 6 Monate in Psychiatrie alles ausprobiert .zum Schluss clozapin.
 
Medis dagegen wirken bei mir garnicht...

Ansonsten helfen mir persönlich bestimmte Formen von geführten Audio-Übungen.
Das beste was ich über die Jahre gefunden habe bisher gegen Minussymptime wie Motivationslosigkeit, Müdigkeit und soziale Abgrenzung/Rückzug sind die speziell für Minus-Symptome entwickelten Audio-Übungen (Meditationen, Selbsthypnosen, Vidualisierungs+Imaginationsübungen), die ich bei der App “Mind In Balance: Psychosehilfe“ auf deren Website gefunden habe. 🎉🍀

Nach zb ca. 2 Wochen regelmäßig Anhören von einer der Selbsthypnosen gegen - Symptome, die die anbieten, habe ich bis jetzt mehr positive Veränderung gemerkt, als bei überhaupt irgendeinem Medikament oder irgendwelcher kognitiven Therapie...

Die bieten ein kostenloses Probeabo an, die von Mind In Balance. Irgendein wissenschaftliches Team aus Psychologen und Betroffenen aus Karlsruhe, aber bisher (auch app-technisch), das beste zu Minussymptome und generell Online-Therapie bei Schizophrenie was ich bisher gefunden habe. Also klare Empfehlung meinerseits. Probeabo für die Web-App gibts da:

Mind In Balance Tools - Ihre Gesundheitsapp für Psychose


Und Probeversion theoretisch direkt hier abzuholen:

Stripe Checkout

Alles gute an dich und generell die Community, viel Erfolg bei allem in Zukunft. 💫
 
Meine Minussymptomatik geht seit fast zwei Jahren. Es heisst dass ein Drittel sich komplett erholt, ein Drittel eine immer wiederkehrende Symptomatik hat und es bei einem Drittel chronisch bleibt. Oft überschneidet sich die Symptomatik auch mit einer postpsychotischen Depression. Dagegen helfen Antidepressiva oft nur sehr bedingt, im Gegensatz zu manchen Neuroleptika.
 
Medis dagegen wirken bei mir garnicht...

Ansonsten helfen mir persönlich bestimmte Formen von geführten Audio-Übungen.
Das beste was ich über die Jahre gefunden habe bisher gegen Minussymptime wie Motivationslosigkeit, Müdigkeit und soziale Abgrenzung/Rückzug sind die speziell für Minus-Symptome entwickelten Audio-Übungen (Meditationen, Selbsthypnosen, Vidualisierungs+Imaginationsübungen), die ich bei der App “Mind In Balance: Psychosehilfe“ auf deren Website gefunden habe. 🎉🍀
Komisches Impressum von "Mind in Balance", der Herr möchte anscheinend sein Studium finanzieren ?

Screenshot 2025-09-04 132405.jpg
 
Meine Minussymptomatik geht seit fast zwei Jahren. Es heisst dass ein Drittel sich komplett erholt, ein Drittel eine immer wiederkehrende Symptomatik hat und es bei einem Drittel chronisch bleibt. Oft überschneidet sich die Symptomatik auch mit einer postpsychotischen Depression. Dagegen helfen Antidepressiva oft nur sehr bedingt, im Gegensatz zu manchen Neuroleptika.
Hey,
bei mir ist es leider auch so das ich immer noch in der Negativsymptomatik festhänge. Es wird einfach nicht besser im Gegenteil habe sogar das Gefühl das es schlechter wird. Bin wirklich super verzweifelt. Ich hoffe einfach das es bei mir noch nicht chronisch ist und irgendwie hoffentlich bald wieder weggeht. Es ist so nervenzerrend. So wie es bei mir ist ist es einfach kein Leben mehr. Am schlimmsten ist bei mir die Leere im Kopf. Ich kann mich so gut wie gar nicht unterhalten da mir einfach die Gedanken fehlen…
Darf ich fragen was du so für Symptome hast? Ich habe eigentlich alles was man so unter einer Negativsymptomatik versteht. Einfach nur schrecklich… 😞
 
Hey,
bei mir ist es leider auch so das ich immer noch in der Negativsymptomatik festhänge. Es wird einfach nicht besser im Gegenteil habe sogar das Gefühl das es schlechter wird. Bin wirklich super verzweifelt. Ich hoffe einfach das es bei mir noch nicht chronisch ist und irgendwie hoffentlich bald wieder weggeht. Es ist so nervenzerrend. So wie es bei mir ist ist es einfach kein Leben mehr. Am schlimmsten ist bei mir die Leere im Kopf. Ich kann mich so gut wie gar nicht unterhalten da mir einfach die Gedanken fehlen…
Darf ich fragen was du so für Symptome hast? Ich habe eigentlich alles was man so unter einer Negativsymptomatik versteht. Einfach nur schrecklich… 😞
Mir geht es genau wie Dir. Ich bin ordentlich verzweifelt. Und ich mache mir Vorwürfe, dass ich früher wegen jeder Kleinigkeit ein Emo-Fass aufgemacht habe und auch sonst viel zu emotional war.
Sich zu unterhalten ist anstrengend, das geht nur einen sehr begrenzten Zeitraum. Jegliche Begeisterung für irgendwas ist mir abhanden gekommen. Ich kann weder lachen noch weinen. Aufräumen oder putzen ist irre anstrengend (früher habe ich das nebenberuflich im Turbo-Tempo gewuppt und sogar gerne gemacht), ich habe keine Freude mehr an meinen früheren Hobbies und an meiner Arbeit (das tut mir mit am meisten weh) und ich bin depressiv. Früher hat mir Sertralin geholfen, jetzt wirkt es nicht mehr und auch sonst kein AD. Aber das fällt vermutlich unter postpsychotische Depression. Man gönnt sich ja sonst nichts.
 
Ich hatte 1,5 Jahre nach der ersten Psychose eine Anhedonie, welche am Ende sich innerhalb ein paar Tagen in Luft auflöste !

Screenshot 2025-09-04 180545.jpg
 
Komisches Impressum von "Mind in Balance", der Herr möchte anscheinend sein Studium finanzieren ?

Anhang anzeigen 1761
Also ich weiß nicht wo du dieses Impressum wie im Screenshot gefunden hast, auf der Website steht ein normales Impressum finde ich. Halt mit diesem einen Namen nur, das stimmt.

Aber bevor hier ünnotig über sowas debattiert wird: Ich habe mir ein wenig Zeit genommen, weil du mich da auch dann etwas verunsichert hattest bzgl. meinem Abo-Abschluss von denen^^
Aber im Endeffekt gibt es Infos zum Mind In Balance Team/Mitglieder - z.B. innerhalb der App (da ich ja vor ein paar Wochen das Probeabo erstmal getestet habe, dann positive Effekte auf meine Minussymptome hatte mit den Selbsthypnosen und Imaginationsübungen usw./= also ich konnte wieder mehr Gefühle allgemein stärker fühlen und auch Freude oder zumindest sowas wie Zufriedenheit und ich konnte mich nach langer Zeit wieder besser für meine Ausbildung motivieren...soviel zur Wirkung der App-Audio-Übungen generell)

Damit du nicht der einzige bist, der einen Screenshot schickt, habe ich auch noch einen - Gruppenzwang :P (wobei ich wirklich nicht weiß wo du diese Website o.ä. gefunden hast; hast du diese Seite irgendwo im Internet gefunden?)

Und ums auf den Punkt zu bringen mit meinen eigenen Recherchen: Also einen Timo Hollar gibt es da im Team wohl auch (s. Beschreibung Absolvent Studium, etc., das stimmt auch mit deinem Screenshot überein), allerdings steht da halt als Betroffener und das das Team sonst hauptsächlich aus 2, bzw. 3 Psychologen besteht und Hypnosetherapeut und noch ein Meditationslehrer...
Also das hat mir dann doch wieder etwas Sicherheit gegeben bzgl. der wissenschaftlichen Qualität dieser Mind In Balance: Psychosehilfe - Web-App. :)
Also vielleicht doch nicht deine bisherige Konklusion: nur ein Musik-Student, der eine Therapieapp für seine Studienfinanzierung macht...so wie es aussieht, steckt da schon mehr dahinter, haha^^
Und wenn du dir die App mal angeschaut hättest, bzw. Probeabo oder so, dann wird auch schnell klar finde ich, das das nicht von nur einer Person gemacht werden kann - außer es ist ein Psychologieprofessor, der 5 Jahre dran sitzt an der Entwicklung oder so ;)

Aber Schluss jetzt mit dem Thema. Ich wollte nur sagen, dass mir halt bei Minus/Negativsymptomen - und da die typischen Mängel eben - die verschiedenen geführten Audios geholfen haben, und irgendwie auch deutlich mehr geholfen haben, als wie so Selbstwirksamkeitstraining, o.ä. was halt die Standard-Therapieversuche im Therapieleitfaden in Deutschland sind.

Nur das zum Schluss - also @Katzemaus bzw. @Mandy es tut mir sehr Leid für die quälenden Minussymptome. Ich kann nicht mehr sagen als das, was mir eben am besten geholfen hat. Und bei dieser App (hab in meinen ersten Kommtentar weiter oben die Website verlinkt) kann man aktuell eine Woche kostenlos testen, von daher nichts zu verlieren. Im Endeffekt hat mir aber auch eine gewisse Offenheit oder auch Experimentierfreudigkeit geholfen, überhaupt solche Audio täglich anzuhören. Denn bei mir haben diese speziellen - Symptome - Selbsthypnosen von denen erst nach ca. 2 Wochen die ersten spürbaren Effekte verschafft. Aber das versuchen ist besser als nichts machen bzgl. neuer Sachen ausprobieren.

Ich wünsche euch beiden, bzw. mit Baronet dann euch dreien alles gute für die Zukunft, viel Erfolg und hier und da auch Glück - so viel, wie eben geht.

Liebe Grüße
Peter 🔥💜
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-09-05-17-52-39-73_fa05b3a53014f836ada33eee80aad222.jpg
    Screenshot_2025-09-05-17-52-39-73_fa05b3a53014f836ada33eee80aad222.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 6
Danke für Deine Angaben ! Ich weiß ja nicht wie weit die App führt, aber mit Hypnose wäre ich sehr vorsichtig ?!
 
Zurück
Oben