Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Selbsthilfe trifft Wissenschaft

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Ein aktives Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Was meint ihr?

Blue Eye's

Active member
Mich interessiert eure Meinung. Ich kenne einige die sich nach ihrer psychose sehr schnell und gut erholt haben. Diese gehn arbeiten, haben ein soziales Umfeld, allgemein funktionieren sie gut und andere kämpfen ihr ganzes Leben mit der Erkrankung. Woran könnte das liegen?
Ich kenne ein mädchen sie hat einige Wochen nach ihrer psychose ein Umschuldung gemacht und das erfolgreich und arbeitet seit Jahren in diesem Beruf.
Wie kommt es dazu?
Danke.
 
Hmm schwierig zu sagen, woran das liegt. Nach meiner ersten Psychose habe ich eine Eingliederung gemacht und konnte dann auch fünf Jahre in der Softwareentwicklung arbeiten. Als ich dann wieder eine Krise bekam, wurde ich nach etwa drei Monaten gekündigt. Ein halbes Jahr, in dem ich auch klar wieder ins wannhafte abgedriftet bin, später habe ich in einer anderen Firma angefangen, dort aber leider schnell gemerkt, dass es nicht mehr geht.
Aktuell habe ich EM Rente beantragt, hoffe aber, dass ich nochmal in einem Job zurückkomme.
Je nachdem in welchem Moment man auf mich guckt, bin ich also Mal gut zurückgekommen und zur anderen Zeit nicht.
 
Es könnte daran liegen was unter der Psychose drunterliegt. Wie verletzt bin ich darunter, was hat zur Psychose geführt. Manche Menschen wo das Leben nicht ganz so im Ar*** ist verkraften das Leben mit Diagnose besser. Also glaub ich mal.
 
Es gibt den Fall, dass bei zwei Patienten die Rezeptoren zu 95% mit APs besetzt sind, der eine eine Verbesserung verspürt, der andere aber nicht. Gehirne sind anscheinend höchst individuell, aus genetischen Gründen und eventuell Umweltfaktoren.
Solange nicht klar ist, was in unseren Gehirnen schief läuft, wird diese Frage nur spekulativ zu beantworten sein.
 
Vielleicht der eigene Umgang damit. Wieweit lasse ich das geschehene in der Vergangenheit im Jetzt und für die Zukunft zu.
Ich denke das man bei dieser Erkrankung eh nur den eigenen Umgang damit, verändern kann.
Grüße Dirk
 
Zurück
Oben