Ich stehe auch jedem seine eigene Meinung und Einstellung dazu zu, persönlich sehe ich es eher positiv. Weil anderweitig eben nichts passiert und das eine Abstrafung der Politiker ist, dass falsche Wahlversprechen abgegeben haben.
Was Hetze und Kriminalisierung angeht, finde ich das sehr kritisch, weil die Gewalt häufig von den Autofahrern und so ausgeht und diese Hetze und so dann zu realer Körperverletzung auf der Straße führen kann.
Demonstrationen sind generell Nötigung, wenn man damit Probleme hat, dann wäre die Alternative eben wie in einer Diktatur Totenstille zu haben. Die Wahl der Protestform hängt, finde ich, sehr vom Widerstand ab, weil anderweitig kann man sehr wohl sagen, dass Menschen auf den Autobahnen wegen der überhöhten Geschwindigkeit sterben, auch ganz unbeteiligte, wenn ein paar Verrückte glauben ihre Sportwagen am Limit fahren zu müssen.
Dieses Problem gibt es nur in Deutschland, andere EU Länder sind da weiter. Nordkorea hat glaube ich kein Tempolimit, aber da fahren vermutlich wenig schnelle Autos herum.
In meinen Augen ist das eben ein rechtsfreier Raum, weil schnellere Autofahrer die langsamen nötigen sich deren Tempo anzupassen, was bei eingeschränkten Menschen eben nur schwer funktioniert (jeder wird mal alt und eingeschränkt).
Dass so Auffahrunfälle entstehen, wäre vermeidbar, selbst wenn man die Limits auf 160 oder 180 Maximum setzen würde.
Da es aber teilweise keinerlei Beschränkungen gibt, finde ich rechtfertigt diese Protestform.
Da die Parteien, die bei der letzten Bundestagswahl ihre Versprechen diesbezüglich gebrochen haben, verlieren Grün und Rot Stimmen. Man hätte das locker mit den Linken umsetzen können, also entsprechende Mehrheiten gibt es im Parlament.
Da jetzt dadurch die Wähler an die Ränder rücken und von der Politik enttäuscht wurden, kommt es nunmal zu Protestwahlen.
Im Grunde ist die Regierung selbst schuld. Wäre eh besser gewesen, wenn es eine Koalition mit den Linken gegeben hätte, weil dann SPD und Grüne auch einfacher ihre falschen Versprechungen auch was Klimaschutz angeht hätten durchsetzen können.
Ist eben politische Heuchelei, wie üblich wird den Wählern viel im Vorfeld versprochen und dann sucht man sich als Koalitionspartner denjenigen aus, der meist die gegenteiligen Positionen hat.
Profitieren tun klar die rechten Parteien FDP CDU/CSU und AfD . Kein Wunder also, wenn man einen Bremsklotz als Koalitionspartner bestimmt.
Persönlich glaube ich war es Grünen und SPD nie ernst mit den Versprechungen und genau das führt dazu das diese eher leicht Links der Mitte gerichteten Parteien eben ihr Vertrauen verspielt haben. Des Kanzler Scholz negativ über den Klimakleber gesprochen hat, ist auch so etwas, da müsste die Politik eben auf diese zugehen und Kompromisse suchen, was demnach ohne Probleme möglich wäre, auch mit Mehrheiten im Parlament, eben ohne FDP, falls diese sich bei einem Tempolimit sträubt.