Maggi
Administrator
Diese Recherche geht der Frage nach, wie sich Antipsychotika langfristig auf die Überlebenswahrscheinlichkeit auswirken – und warum die Ergebnisse in der Literatur so widersprüchlich erscheinen. Während große Registerstudien wie die finnische FIN20-Arbeit eine niedrigere Mortalität unter Antipsychotika berichten, zeigen kontrollierte Einzelstudien (z. B. Joukamaa et al. 2006) ein gegenteiliges Bild: Die Mortalität steigt mit der Anzahl der verordneten Neuroleptika deutlich an.
Im Mittelpunkt stehen:
Antipsychotics Under Scrutiny (Englisch, 6 min)
Anhang:
kritische Übersichtsarbeit im PDF-Format (Deutsch, 15 Seiten)
Im Mittelpunkt stehen:
- Die Diskrepanz zwischen offiziellen Interpretationen und den tatsächlichen Kurvenverläufen (Überleben vs. Mortalität)
- Ergebnisse von Volkmar Aderhold und den von ihm zitierten Einzelstudien, die ein erhöhtes relatives Mortalitätsrisiko unter Neuroleptika belegen
- Substanzspezifische Unterschiede: Clozapin wird in Registerdaten oft als „lebensverlängernd“ dargestellt, während andere Analysen eher auf erhöhte Risiken hinweisen; neuere Atypika wie Aripiprazol oder Ziprasidon könnten verträglicher sein
- Methodische Verzerrungen, die erklären, warum große Registerstudien und kleinere prospektive Studien zu gegensätzlichen Aussagen kommen
- Die ethische Dimension: Welche Informationen erhalten Patient:innen tatsächlich, und wie können wir eine transparente, verantwortliche Diskussion fördern?
Antipsychotics Under Scrutiny (Englisch, 6 min)
Anhang:

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: