Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

    Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

    • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
    • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
    • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

    Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

    Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

🌳 Therapiestufen bei Psychose – Von Akutphase bis Feinregulation

Maggi

Administrator

🌳


🧠 Einleitung​

Dieser Artikel behandelt die differenzierte Nutzung von Antipsychotika in verschiedenen Phasen einer psychotischen Erkrankung. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu kontrollieren, sondern eine maßgeschneiderte, auf Lebensqualität ausgerichtete Therapie zu ermöglichen.


⛑️ Phase 1: Akutbehandlung – Stabilisierung des „überreizten Nervensystems“​

Ziel: Schnelle Eindämmung psychotischer Symptome

  • Einsatz klassischer Neuroleptika (z. B. Risperidon, Olanzapin)
  • Wirkung: Sedierung, Reizabschirmung, Kontrolle
  • Vergleich: „Rückschnitt eines überbordenden Baums“, um Ordnung zu schaffen

🍂 Phase 2: Konsolidierung – Aufbau von Struktur & Alltag​

Ziel: Festigung der gewonnenen Stabilität

  • Umstellung auf atypische NL mit geringeren Nebenwirkungen
  • Erste Betrachtung von reduzierten Dosierungen oder Intervallkonzepten
  • Einbeziehung nicht-medikamentöser Strategien (Therapie, Psychoedukation, Stressmanagement)

🌿 Phase 3: Feinabstimmung – Individualisierung der Therapie​

Ziel: Lebensqualität und Selbstwirksamkeit fördern

  • Einsatz aktivierender Komponenten wie Bupropion bei Negativsymptomen oder depressiven Verstimmungen
  • Berücksichtigung der veränderten Reizverarbeitung: Früh = Schutz, Später = bewusste Auseinandersetzung
  • Förderung von Teilhabe, Arbeit, sozialer Integration

🔄 Flexibilisierung: Intervalltherapie​

Was ist das?

  • Antipsychotika werden phasenweise verabreicht
  • Bupropion als mögliche Stütze zur Rückfallprävention
  • Ziel: Weniger Dauermedikation bei gleichbleibender Stabilität

⚠️ Hinweise zur Anwendung​

  • Nicht für alle Personen geeignet – abhängig von Verlauf, Diagnose & Nebenwirkungsprofil
  • Enge Zusammenarbeit mit behandelnden Fachpersonen unerlässlich
  • Psychoseverlauf individuell – keine Einheitslösung möglich

💬 Fazit​

Die psychopharmakologische Behandlung von Psychosen ist kein starres Schema, sondern ein lebendiger Prozess – vergleichbar mit dem achtsamen Umgang mit einem empfindlichen Baum. Richtiger Schnitt zur richtigen Zeit, individuelle Pflege danach.
 
Zurück
Oben