Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

    Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

    • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
    • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
    • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

    Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

    Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Nahrungsergänzung bei Schizophrenie: Evidenz und Priorisierung

Maggi

Administrator

Nahrungsergänzung bei Schizophrenie: Evidenz und Priorisierung

Eine gezielte Ergänzung mit Mikronährstoffen kann psychiatrische Standardtherapien bei Schizophrenie unterstützen und in Studien symptomatische Verbesserungen erzielen. Im Folgenden sind die erfolgversprechendsten Substanzen in absteigender Reihenfolge ihres nachgewiesenen therapeutischen Mehrwerts aufgeführt.


1. B-Vitamine (B12, B9, B6, B3)​

  • Vitamin B12 (Cobalamin) Essenziell für Myelinisierung, Neuronen-Erhalt und Homocystein-Abbau. Mangelzustände sind mit kognitiven Einbußen und psychotischen Symptomen assoziiert. Eine Zusatzgabe von B12 zeigte in Kombination mit Folsäure und B6 signifikante Symptomverbesserungen bei hochdosierter Supplementation gegenüber Placebo [1].
  • Folsäure (Vitamin B9) Senkt Homocystein und fördert die SAM-Synthese für Neurotransmitter-Methylierung. Negativsymptome bessern sich unter 2 mg Folsäure/Tag als Add-on zur Antipsychotikatherapie, insbesondere bei genetischen Varianten der Folathydrolase [2].
  • Vitamin B6 (Pyridoxin) Cofaktor bei Serotonin-, Dopamin- und GABA-Synthese. Hochdosierte Gaben (≥ 50 mg/Tag) reduzierten in klinischen Studien Bewegungsnebenwirkungen (Akathisie, Dyskinesien) und stabilisierten kognitive Funktionen [2].
  • Niacin (Vitamin B3) Historischer Einsatz (Hoffer-Protokoll) begründet durch Ähnlichkeit von Pellagra-Psychose und schizophrenen Symptomen. Orthomolekulare Ansätze sehen Niacin als Schlüssel, Ergebnisse sind jedoch heterogen und verlangen weitere RCTs [1].
Meta-Analyse: Hochdosierte B-Vitamine (B6, B9, B12) als Zusatz zur Standardtherapie reduzierten PANSS-Gesamtscores stärker als Antipsychotika allein (832 Teilnehmende) [1].


2. Antioxidantien und Glutathion-Modulatoren​

  • N-Acetylcystein (NAC) Precursor von Glutathion, schützt Neuronen vor oxidativem Stress. Cochrane-Review fand moderate Hinweise auf Symptomreduktion, v. a. Negativsymptome, braucht aber größere, standardisierte Studien [3].
  • Sulforaphan Aus Kreuzblütlern (Brokkoli) aktiviert Nrf2-Signalweg, hemmt HDAC und moduliert Neuroinflammation. Erste RCTs zeigen Reduktion von Negativsymptomen (24 mg/Tag über 24 Wochen; Effektsize d = 0,8) [4]. Vorklinisch stabilisiert Sulforaphan kognitive Defizite in PCP-Modellen und senkt Marker für oxidativen DNA-Schaden [5].
  • Vitamin C und Vitamin E Lipid- und wasserlösliche Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen. Einzelstudien deuten auf Verbesserungen bei psychotischen und kognitiven Symptomen hin; die Evidenzqualität ist moderat und durch Replikationslücken begrenzt [1].

3. Mineralstoffe (Magnesium, Zink)​

  • Magnesium Cofaktor bei NMDA-Rezeptor-Funktion und stressbedingter Cortisol-Hemmung. Klinische Daten in Schizophrenie sind rar, doch eine ausgewogene Versorgung kann subtile neuroprotektive Effekte haben. Weitere RCTs fehlen bislang.
  • Zink Wichtig für synaptische Plastizität und antioxidative Enzyme. Erste Untersuchungen belegen mögliche Symptomreduktion, benötigen aber Replikationsstudien [1].

4. Traditionelle Chinesische Medizin​

  • Wendan-Decoction Eine klassische Formel aus acht Kräutern mit Multi-Target-Wirkung (Dopamin- und Serotonin-Modulation, Anti-Oxidation, Entzündungshemmung). Cochrane-Review mit 15 RCTs (1437 Teilnehmende) zeigte vergleichbare Verbesserungen von Positiv- und Negativsymptomen gegenüber Antipsychotika und weniger Nebenwirkungen [6].

5. Kombinierte Ergänzungsstrategien​

  • B-Vitamine + Antioxidantien Synergistische Effekte: B-Vitamine senken Homocystein, während Antioxidantien oxidativen Stress reduzieren.
  • Herbal Add-Ons + Standardtherapie Wendan-Decoction oder Ginkgo biloba ergänzen Antipsychotika und erlauben in Studien Dosisreduktionen bis 50 % bei gleichbleibender Wirksamkeit.

Fazit​

Die stärkste Evidenz liegt für hochdosierte B-Vitamine (B6, B9, B12) als Add-on zur Antipsychotikatherapie, gefolgt von antioxidativen Substanzen (NAC, Sulforaphan) und ausgewählten chinesischen Kräuterformeln (Wendan-Decoction). Magnesium und Zink gelten als potenziell unterstützend, bedürfen jedoch weiterer Forschung. Supplemente sollten stets in Absprache mit behandelnden Ärzten erfolgen, um Wechselwirkungen und optimale Dosierungen zu klären.


Literatur & weiterführende Studien
  1. Tröbitscher N, et al. B-Vitamine gegen Schizophrenie. Apotheke Adhoc 2017.
  2. Firth J, et al. The effects of vitamin and mineral supplementation on symptoms of schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Psychol Med. 2017.
  3. Magalhães PVS, et al. Antioxidant treatments for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2016;CD008919.
  4. Psychose & Schizophrenie Forum. Sulforaphan in der Schizophreniebehandlung.
  5. Hüll M. Antioxidanzien als Add-on bei Schizophrenie. InFo Neurol Psych 2025.
  6. Deng H, Xu J. Wendan-Decoction (Traditional Chinese medicine) for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2017;CD012217.

[1] B-Vitamine wirksam bei Schizophrenie - Natura Foundation
www.naturafoundation.de
[2] B-Vitamine gegen Schizophrenie - APOTHEKE ADHOC
www.apotheke-adhoc.de
[3] Antioxidantien als Zusatzbehandlung für Menschen mit Schizophrenie
www.cochrane.org
[4] Antioxidanzien als Add-On bei Schizophrenie - Springer
link.springer.com
[5] Antioxidative und Epigenetische Ansätze: Sulforaphan als Add-On in der ...
schizophrenie-forum.com
[6] Wendan-Sud für Schizophrenie - Cochrane
www.cochrane.org
 
Was auch wichtig wäre ist Darmgesundheit, denn wenn die nicht stimmt; kann man die ganzen Wirkstoffe garnicht aufnehmen. Hast du Infos zum Leaky Gut ? Soll bei psychiatrischen Krankheitsbildern häufiger vorkommen.
 
Was auch wichtig wäre ist Darmgesundheit, denn wenn die nicht stimmt; kann man die ganzen Wirkstoffe garnicht aufnehmen. Hast du Infos zum Leaky Gut ? Soll bei psychiatrischen Krankheitsbildern häufiger vorkommen.
Ich musste jetzt auch erstmal schauen, was Leaky Gut ist. Darmgesundheit und richtige Nährstoffaufnahme sowie Mikroben und Toxinschutz ist vermutlich sehr Zentral.
Ich hatte persönlich die letzten Jahre Hautprobleme etwa Schuppen in Haaren und Gesicht, was auch mit dem Darm zusammenhängt, mir wurde da vor allem Omega 3 Fischöl in flüssiger Form empfohlen.


Hier eine Antwort über den Bing Copilot geschrieben:

Antwort: Leaky-Gut-Syndrom verstehen​

Das Leaky-Gut-Syndrom, auch Syndrom des durchlässigen Darms genannt, beschreibt eine verminderte Barrierefunktion der Darmschleimhaut. Dabei öffnen sich die sogenannten Tight-Junctions zwischen den Epithelzellen, wodurch tendenziell mehr Partikel – von unverdaulichen Nahrungsbestandteilen bis hin zu Mikroben oder Toxinen – in den Blutkreislauf gelangen können .

Ursachen und typische Symptome​

  • Störungen der Darmflora oder Dysbiose
  • Chronischer Stress, Alkohol- oder Medikamentenkonsum
  • Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze)
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
Häufig berichten Betroffene über:
  • Blähungen und Bauchschmerzen
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Müdigkeit, Kopfschmerzen
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
Der Zusammenhang zwischen einem Leaky Gut und Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom oder entzündlichen Darmerkrankungen ist medizinisch etabliert, während die Rolle bei systemischen Symptomen (z. B. Autoimmunerkrankungen, Stimmungsschwankungen) noch unklar ist.

Diagnostik und Evidenzlage​

  • In der Schulmedizin existiert kein allgemein anerkannter „Leaky-Gut-Test“.
  • Forschung nutzt Marker wie Zonulin, Lactulose-Mannit-Test oder spezifische Antikörper in Forschungssettings.
  • Eindeutige, groß angelegte Studien zur kausalen Rolle eines Leaky Gut bei psychischen Erkrankungen fehlen bisher.

Potenzielle Nahrungsergänzungen zur Darmbarriereunterstützung​

SupplementMögliche Wirkung auf DarmbarriereAnmerkung
L-GlutaminHauptnährstoff für Darmzellen, kann Regeneration fördernOft in Dosierungen von 5–10 g/Tag
ZinkStabilisierung der Tight Junctions15–30 mg/Tag, nicht dauerhaft hoch dosieren
Probiotika (Lactobacillus, Bifidobacterium)Förderung eines gesunden Mikrobioms109–1011 KBE täglich
Omega-3-FettsäurenEntzündungshemmend, unterstützend für Schleimhaut1–3 g EPA/DHA pro Tag
Vitamin DModulation der Darmbarriere und des ImmunsystemsSpiegelkontrolle empfohlen

Relevanz für Schizophrenie​

Es gibt Hypothesen, dass eine gestörte Darm-Gehirn-Achse (gut-brain axis) Entzündungsreaktionen fördern und so psychische Symptome beeinflussen könnte. Konkrete Interventionsstudien an Schizophrenie-Patienten sind aber rar. Deshalb sollten ergänzende Ansätze immer begleitend zur etablierten Therapie erfolgen.

Kurze Handlungsempfehlung​

  1. Ernährung umstellen: ballaststoffreich, wenig Zucker/Alkohol
  2. Stressmanagement: Entspannungsverfahren regelmäßig üben
  3. Supplement-Start: niedrig dosieren, zunächst eine Substanz testen
  4. Fachärztliche Begleitung: Laborparameter (z. B. Zink, Vitamin D) prüfen lassen
Für weiterführende Fragen zur Diagnostik oder zur sinnvollen Reihenfolge der Supplemente lohnt sich eine gastroenterologische Sichtweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben