Maggi
Administrator
Inhalt
Nahrungsergänzung bei Schizophrenie: Evidenz und Priorisierung
Eine gezielte Ergänzung mit Mikronährstoffen kann psychiatrische Standardtherapien bei Schizophrenie unterstützen und in Studien symptomatische Verbesserungen erzielen. Im Folgenden sind die erfolgversprechendsten Substanzen in absteigender Reihenfolge ihres nachgewiesenen therapeutischen Mehrwerts aufgeführt.1. B-Vitamine (B12, B9, B6, B3)
- Vitamin B12 (Cobalamin) Essenziell für Myelinisierung, Neuronen-Erhalt und Homocystein-Abbau. Mangelzustände sind mit kognitiven Einbußen und psychotischen Symptomen assoziiert. Eine Zusatzgabe von B12 zeigte in Kombination mit Folsäure und B6 signifikante Symptomverbesserungen bei hochdosierter Supplementation gegenüber Placebo [1].
- Folsäure (Vitamin B9) Senkt Homocystein und fördert die SAM-Synthese für Neurotransmitter-Methylierung. Negativsymptome bessern sich unter 2 mg Folsäure/Tag als Add-on zur Antipsychotikatherapie, insbesondere bei genetischen Varianten der Folathydrolase [2].
- Vitamin B6 (Pyridoxin) Cofaktor bei Serotonin-, Dopamin- und GABA-Synthese. Hochdosierte Gaben (≥ 50 mg/Tag) reduzierten in klinischen Studien Bewegungsnebenwirkungen (Akathisie, Dyskinesien) und stabilisierten kognitive Funktionen [2].
- Niacin (Vitamin B3) Historischer Einsatz (Hoffer-Protokoll) begründet durch Ähnlichkeit von Pellagra-Psychose und schizophrenen Symptomen. Orthomolekulare Ansätze sehen Niacin als Schlüssel, Ergebnisse sind jedoch heterogen und verlangen weitere RCTs [1].
2. Antioxidantien und Glutathion-Modulatoren
- N-Acetylcystein (NAC) Precursor von Glutathion, schützt Neuronen vor oxidativem Stress. Cochrane-Review fand moderate Hinweise auf Symptomreduktion, v. a. Negativsymptome, braucht aber größere, standardisierte Studien [3].
- Sulforaphan Aus Kreuzblütlern (Brokkoli) aktiviert Nrf2-Signalweg, hemmt HDAC und moduliert Neuroinflammation. Erste RCTs zeigen Reduktion von Negativsymptomen (24 mg/Tag über 24 Wochen; Effektsize d = 0,8) [4]. Vorklinisch stabilisiert Sulforaphan kognitive Defizite in PCP-Modellen und senkt Marker für oxidativen DNA-Schaden [5].
- Vitamin C und Vitamin E Lipid- und wasserlösliche Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen. Einzelstudien deuten auf Verbesserungen bei psychotischen und kognitiven Symptomen hin; die Evidenzqualität ist moderat und durch Replikationslücken begrenzt [1].
3. Mineralstoffe (Magnesium, Zink)
- Magnesium Cofaktor bei NMDA-Rezeptor-Funktion und stressbedingter Cortisol-Hemmung. Klinische Daten in Schizophrenie sind rar, doch eine ausgewogene Versorgung kann subtile neuroprotektive Effekte haben. Weitere RCTs fehlen bislang.
- Zink Wichtig für synaptische Plastizität und antioxidative Enzyme. Erste Untersuchungen belegen mögliche Symptomreduktion, benötigen aber Replikationsstudien [1].
4. Traditionelle Chinesische Medizin
- Wendan-Decoction Eine klassische Formel aus acht Kräutern mit Multi-Target-Wirkung (Dopamin- und Serotonin-Modulation, Anti-Oxidation, Entzündungshemmung). Cochrane-Review mit 15 RCTs (1437 Teilnehmende) zeigte vergleichbare Verbesserungen von Positiv- und Negativsymptomen gegenüber Antipsychotika und weniger Nebenwirkungen [6].
5. Kombinierte Ergänzungsstrategien
- B-Vitamine + Antioxidantien Synergistische Effekte: B-Vitamine senken Homocystein, während Antioxidantien oxidativen Stress reduzieren.
- Herbal Add-Ons + Standardtherapie Wendan-Decoction oder Ginkgo biloba ergänzen Antipsychotika und erlauben in Studien Dosisreduktionen bis 50 % bei gleichbleibender Wirksamkeit.
Fazit
Die stärkste Evidenz liegt für hochdosierte B-Vitamine (B6, B9, B12) als Add-on zur Antipsychotikatherapie, gefolgt von antioxidativen Substanzen (NAC, Sulforaphan) und ausgewählten chinesischen Kräuterformeln (Wendan-Decoction). Magnesium und Zink gelten als potenziell unterstützend, bedürfen jedoch weiterer Forschung. Supplemente sollten stets in Absprache mit behandelnden Ärzten erfolgen, um Wechselwirkungen und optimale Dosierungen zu klären.Literatur & weiterführende Studien
- Tröbitscher N, et al. B-Vitamine gegen Schizophrenie. Apotheke Adhoc 2017.
- Firth J, et al. The effects of vitamin and mineral supplementation on symptoms of schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Psychol Med. 2017.
- Magalhães PVS, et al. Antioxidant treatments for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2016;CD008919.
- Psychose & Schizophrenie Forum. Sulforaphan in der Schizophreniebehandlung.
- Hüll M. Antioxidanzien als Add-on bei Schizophrenie. InFo Neurol Psych 2025.
- Deng H, Xu J. Wendan-Decoction (Traditional Chinese medicine) for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2017;CD012217.
[1] B-Vitamine wirksam bei Schizophrenie - Natura Foundation
www.naturafoundation.de
[2] B-Vitamine gegen Schizophrenie - APOTHEKE ADHOC
www.apotheke-adhoc.de
[3] Antioxidantien als Zusatzbehandlung für Menschen mit Schizophrenie
www.cochrane.org
[4] Antioxidanzien als Add-On bei Schizophrenie - Springer
link.springer.com
[5] Antioxidative und Epigenetische Ansätze: Sulforaphan als Add-On in der ...
schizophrenie-forum.com
[6] Wendan-Sud für Schizophrenie - Cochrane
www.cochrane.org