| EPS-Typ | Zeitpunkt des Auftretens | Typische Symptome | Unterscheidungsmerkmale | Therapieoptionen |
|---|
| Frühdyskinesien (akute Dystonien) | Stunden bis Tage nach Beginn oder Dosissteigerung | Plötzliche, schmerzhafte Muskelkrämpfe (z. B. Schiefhals, Blickkrämpfe, Kieferklemme, Zungenkrämpfe) | Akut, dramatisch, oft im Kopf-/Halsbereich | Anticholinergika (Biperiden, Benztropin), ggf. i.v./i.m. |
| Akathisie | Tage bis Wochen | Quälende innere Unruhe, Bewegungsdrang, ständiges Aufstehen, Umherlaufen | Subjektiv sehr belastend, Patient „kann nicht stillsitzen“ | Betablocker (Propranolol), Benzodiazepine, Dosisreduktion, Umstellung |
| Parkinsonoid | Tage bis Wochen | Rigor, Tremor, Brady-/Akinese, kleinschrittiger Gang, Maskengesicht, Hypersalivation | Klinisch kaum von Morbus Parkinson unterscheidbar | Anticholinergika (Biperiden), Amantadin, Dosisreduktion, Umstellung auf Clozapin/Quetiapin |
| Malignes neuroleptisches Syndrom (NMS) | Selten, akut | Fieber, Rigor, Bewusstseinsstörung, vegetative Dysregulation, CK-Anstieg | Lebensbedrohlich, Notfall! | Sofort Absetzen, Intensivmedizin, Dantrolen, Bromocriptin |
| Spätdyskinesien (tardive Dyskinesien) | Monate bis Jahre | Unwillkürliche, stereotype Bewegungen: Schmatzen, Grimassieren, Kaubewegungen, „Bonbonzeichen“ (Zunge), „Klavierspielen“ mit Fingern, Beckenschaukeln | Persistierend, oft irreversibel, verschwindet im Schlaf, verstärkt sich bei Stress | Clozapin (geringstes Risiko), Tiaprid, VMAT2-Hemmer (Valbenazin, Deutetrabenazin – in DE kaum verfügbar), Botulinumtoxin bei fokalen Formen |