Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
  • 💊 Exklusive Medikamente-Leitlinie – besonders wirksam bei Negativsymptomen und zur Steigerung deiner Lebensqualität
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Ich-Störungen

  • Aufrufe Aufrufe: 41
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:

Navigation

      Gedankenausbreitung
      Gedankeneingebung
      Gedankenentzug
      Gedankenlautwerden
      Haupt
         Aufmerksamkeitsstörungen
         Exekutive Funktionsstörungen
         Gedächtnissstörungen
         Konzentrationsprobleme
      Weitere
         Denkstörungen
         Kognitive Verzerrungen
         Sprachstörungen
         Verlangsamtes Denken
      Haupt
         Affektverflachung
         Alogie
         Anhedonie
         Antriebslosigkeit
      Weitere
         Asozialität
            Sozialer Rückzug
         Avolition
         Gedankenabreißen
         Gedankenflucht
         Inkohärenz
         Neologismen
      Halluzinationen
         Auditive Halluzinationen
         Gustatorische Halluzinationen
         Olfaktorische Halluzinationen
         Taktile Halluzinationen
         Visuelle Halluzinationen
      Wahnvorstellungen
         Beziehungswahn
         Größenwahn
         Religiöser Wahn
         Somatischer Wahn
         Verfolgungswahn
      Wahnwahrnehmungen
      Affektive Symptome
      Kognitive Dissonanz
      Komorbide Zustände
      Schlafstörungen
         Schlafstörungen
      Substanzmissbrauch
         Substanzmissbrauch
      Synchronizität
  • Ich-Störungen bei Schizophrenie

    Einführung

    Schizophrenie ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet ist. Eines der zentralen Merkmale sind die sogenannten Ich-Störungen, bei denen die Grenze zwischen dem eigenen Selbst und der Außenwelt verschwimmt. Diese Störungen können das Verständnis der eigenen Identität tiefgreifend beeinflussen und sind für Betroffene oft verwirrend und belastend.

    Was sind Ich-Störungen?

    Ich-Störungen, auch als Störungen des Ich-Erlebens bezeichnet, sind Phänomene, bei denen das Bewusstsein für das eigene Ich gestört ist. Betroffene erleben Veränderungen in der Wahrnehmung ihrer Gedanken, Gefühle oder Handlungen. Folgende Hauptformen lassen sich unterscheiden:

    • Gedankeneingebung: Das Empfinden, dass Gedanken von außen in den Geist eingegeben werden.
    • Gedankenentzug: Das Gefühl, dass eigene Gedanken entzogen oder gestohlen werden.
    • Gedankenausbreitung: Die Überzeugung, dass eigene Gedanken von anderen wahrgenommen oder gelesen werden können.
    • Fremdbeeinflussungserlebnisse: Das Gefühl, von äußeren Kräften gesteuert zu werden.

    Hauptmerkmale der Ich-Störungen

    • Verlust der Ich-Identität: Betroffene haben Schwierigkeiten, sich selbst als separate und autonome Individuen wahrzunehmen.
    • Verschmelzung mit der Außenwelt: Die Grenzen zwischen eigenem Erleben und der Umwelt werden unscharf.
    • Kontrollverlust: Gefühle des Ausgeliefertseins gegenüber äußeren Einflüssen.

    Beispiele für Ich-Störungen

    • Gedankeneingebung: Eine Person berichtet, dass politische Botschaften direkt in ihren Kopf gesendet werden.
    • Gedankenentzug: Ein Betroffener fühlt, dass wichtige Erinnerungen plötzlich gestohlen wurden.
    • Gedankenausbreitung: Jemand meidet öffentliche Orte aus Angst, dass seine Gedanken öffentlich hörbar sind.
    • Fremdbeeinflussungserlebnisse: Eine Person glaubt, dass ein unsichtbarer Puppenspieler ihre Bewegungen steuert.

    Ursachen und Behandlung

    Die genauen Ursachen von Ich-Störungen sind noch nicht vollständig geklärt. Vermutlich spielen neurobiologische Faktoren, genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse eine Rolle. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Psychotherapie:

    • Medikamentöse Therapie: Antipsychotika können helfen, die Symptome zu reduzieren.
    • Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie unterstützt Betroffene im Umgang mit ihren Erfahrungen.
    • Soziale Unterstützung: Selbsthilfegruppen und soziale Netzwerke fördern das Wohlbefinden.

    Fazit

    Ich-Störungen sind ein zentrales Merkmal der Schizophrenie und beeinflussen das Leben der Betroffenen erheblich. Durch eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Behandlung können die Symptome jedoch effektiv gemanagt werden. Die fortlaufende Forschung und das wachsende Verständnis dieser Störungen tragen dazu bei, dass Betroffene ein erfüllteres Leben führen können.

  • Laden…
Zurück
Oben