Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Ein aktives Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Unterschied von Psychose und Schizophrenie

  • Ersteller Ersteller Angelo
  • Erstellt am Erstellt am
Psychose ist ein Oberbegriff für eine ausgeprägte Strukturstörung die zur einer Realitätsverkennung führt.

Hierbei wird unterteilt zwischen primärer und sekudärer Psychose.

Primär heißt, dass es keine organische Ursachen gibt.

Sekundär heißt, rein organisch.

Die nicht organischen Schizophrenien sind primäre Psychosen.

Die organischen Schizophrenien sind sekundäre Psychosen.
Was ist bitteschön eine primäre und sekundäre Psychose? Also mir sagt Endogene und exogene Psychose mehr zu.

@Angelo wie ordnest du endo und exogen zu, also exogen ist ja mit äußere Ursache und die richtige Schizophrenie ist ja eher endogen.

Jetzt frage ich mich welche exogenen Schizophrenien es gibt und ob das dann noch eine Schizophrenie ist, wenn praktisch ein Auslöser den man theoretisch abschalten kann vorliegt. Gibt es also eine Exogene Psychose oder müsste man von einer chronischen exogenen Psychose sprechen, also abseits von F20?
 
Es sind nun mal keine Experten, wenn diese der Auffassung sind: Psychose = Schizophrenie.
Du hast keinen Sinn für Mehrdeutigkeiten bzw. willst das alles auf eine Bedeutung reduzieren.
Es gibt eben die lexikalische Definition und den Sprachgebrauch den selbst Experten verwenden um verstanden zu werden.
Wenn ich einen Wikipedia-Artikel lese hab ich kein Problem damit wenn das theoretisch korrekt ist, wenn ein Experte Psychose als Synonym für Schizophrenie verwendet hab ich auch kein Problem damit.
 
Ich hab ja bereits erklärt warum die ganze Diskussion überflüssig ist. Nicht nur Laien, sondern auch Experten benutzen den Begriff Psychose meistens nicht so wie er lexikalisch definiert ist, sondern so, dass die auch verstanden werden. Bei den Betroffenen ist mir auch noch kein z.B. Bipolarer begegnet der sich als Psychotiker bezeichnet hat.
Psychiater leben in ihrer Realität.
Ich glaube sogar wir Betroffene formen ein Stückweit die Realität im Kopf, da wir diese Zwiespälte eher krankhaft in uns austragen. Etwa auch sollte Zwiespälte, die der Zeitgeist so mit sich bringt.

Gut mag bescheuert klingen, aber träumen und verträumt sein ist eine Sache, aber man kann der Realität auch einen bestimmten Spinn geben, also quasi Vordenken.
 
Du hast recht, ich habe tatsächlich eine Präferenz dafür, den Begriff “Psychose” auf “Schizophrenie” zu beschränken. Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen den beiden genauer betrachten:
  1. Psychose:
    • Bei einer Psychose hat der Patient Wahnvorstellungen, Halluzinationen und fühlt sich verfolgt.
    • Psychotische Zustände können kurzfristig auftreten, z.B. nach einem traumatischen Erlebnis, nach der Geburt eines Kindes oder im Rahmen einer körperlichen Erkrankung.
    • Viele Psychosen klingen rasch wieder ab.
    • “Er ist psychotisch” bedeutet, dass jemand gerade unter wahnhaftem Erleben leidet und dabei oft sehr aufgebracht ist (sogenannte “Positiv-Symptome”).
  2. Schizophrenie:
    • Die Schizophrenie hält in der Regel länger an und entwickelt sich meistens langsam.
    • Sie ist “zäh” und chronisch.
    • Häufig zeichnet sie sich durch eine scheinbare Gefühlsverflachung aus (sogenannte “Negativ-Symptome”).
    • Schizophrene Menschen kreisen intensiv um ihre Gedanken in der Innenwelt und versuchen, die Logik in ihrem inneren Denksystem immer wieder auf- und umzubauen.
Die Unterscheidung zwischen Psychose und Schizophrenie kann in der Praxis herausfordernd sein, da sie oft gleichsinnig verwendet werden. Dennoch sind die oben genannten Merkmale hilfreich, um die beiden Zustände zu differenzieren123.


___
Was ist damit, ist mir bei Bing-Copilot herausgerutscht
 
Ich:
Was bedeutet es den Terminus Psychose auf den Terminus Schizophrenie zu beschränken? Was genau ist ein Terminus

Bing Copilot:

Ein Terminus ist ein festgelegter Fachausdruck oder eine Bezeichnung, die in einem bestimmten Fachgebiet verwendet wird. Hier sind einige wichtige Aspekte:
  • Bedeutung: Ein Terminus ist ein spezifischer Name für einen Begriff, der in einem Fachbereich definiert ist. Es kann sich um medizinische, philosophische, technische oder andere Fachbegriffe handeln.
  • Verwendung: Termini werden verwendet, um präzise und eindeutige Kommunikation innerhalb eines Fachgebiets zu ermöglichen. Sie dienen dazu, komplexe Konzepte zu beschreiben.
  • Synonyme: Termini werden auch als Fachbegriff, Fachausdruck oder Fachwort bezeichnet.
  • Beispiele: Ein medizinischer Terminus könnte “Hypertonie” (Bluthochdruck) sein, während ein philosophischer Terminus “Dialektik” sein könnte.
Nun zur Frage, den Terminus “Psychose” auf den Terminus “Schizophrenie” zu beschränken:
  • Dies bedeutet, dass wir den allgemeinen Begriff “Psychose” spezifisch auf die Erkrankung “Schizophrenie” einschränken.
  • Psychose ist ein breiterer Begriff, der verschiedene psychische Zustände mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen umfasst.
  • Schizophrenie ist eine spezifische Form der Psychose, die durch charakteristische Symptome wie Gedankenzerfall, sozialen Rückzug und emotionale Verflachung gekennzeichnet ist.
In der Praxis werden die Begriffe manchmal austauschbar verwendet, aber es ist wichtig zu erkennen, dass Schizophrenie eine spezifische Art von Psychose ist123.
 
Ich:
Was bedeutet es den Terminus Psychose auf den Terminus Schizophrenie zu beschränken? Was genau ist ein Terminus

Bing Copilot:

Ein Terminus ist ein festgelegter Fachausdruck oder eine Bezeichnung, die in einem bestimmten Fachgebiet verwendet wird. Hier sind einige wichtige Aspekte:
  • Bedeutung: Ein Terminus ist ein spezifischer Name für einen Begriff, der in einem Fachbereich definiert ist. Es kann sich um medizinische, philosophische, technische oder andere Fachbegriffe handeln.
  • Verwendung: Termini werden verwendet, um präzise und eindeutige Kommunikation innerhalb eines Fachgebiets zu ermöglichen. Sie dienen dazu, komplexe Konzepte zu beschreiben.
  • Synonyme: Termini werden auch als Fachbegriff, Fachausdruck oder Fachwort bezeichnet.
  • Beispiele: Ein medizinischer Terminus könnte “Hypertonie” (Bluthochdruck) sein, während ein philosophischer Terminus “Dialektik” sein könnte.
Nun zur Frage, den Terminus “Psychose” auf den Terminus “Schizophrenie” zu beschränken:
  • Dies bedeutet, dass wir den allgemeinen Begriff “Psychose” spezifisch auf die Erkrankung “Schizophrenie” einschränken.
  • Psychose ist ein breiterer Begriff, der verschiedene psychische Zustände mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen umfasst.
  • Schizophrenie ist eine spezifische Form der Psychose, die durch charakteristische Symptome wie Gedankenzerfall, sozialen Rückzug und emotionale Verflachung gekennzeichnet ist.
In der Praxis werden die Begriffe manchmal austauschbar verwendet, aber es ist wichtig zu erkennen, dass Schizophrenie eine spezifische Art von Psychose ist123.

Maggi, steiger dich doch da nicht rein. Das bringt doch nix die Welt für sich zu ordnen wenn man dabei so viel Energie aufwendet.
Achte einfach darauf wer das wo sagt, das kann dann jeweils anders gemeint sein.
 
Nun, wenn ein solches Lexikon das Wort Psychose mit dem Wort Schizophrenie gleichsetzt und keine andere Deutung zulässt, dann ist es halt von Stümper geschrieben worden.
Ja, eigentlich schon, bzw. an der Stelle würd ich auch die theoretisch korrekte Beutung verlangen.
Aber ich hab ja bereits gesagt, dass das an der Stelle keiner in dem Sinne "verkehrt" macht.
 
Doch es ist falsch, weil es hierbei keine schärfere Umschreibung gibt. Wenn man schreibt: Psychose nur Schizophrenie, dann werden anderen Psychosen die Existenz abgesprochen.
Für den Rest gibts ja weitehin spezifischere Begriffe, dass das an der Stelle kein Problem ist.
Was dir fehlt ist der Sinn für Mehrdeutigkeiten und Unschärfen (Ambiguititätstoleranz).
Dass die meisten Leute an der Stelle "Idioten" sind wirst Du nicht ändern können.
 
Ach ja, also wenn man in diesem Lexikon nach einer anderen Psychose als der Schizophrenie blättern würde, würde diese auch sagen: Es ist eine Schizophrenie. Oder besser noch: Es würde die Existenz der nicht schizophrenen Psychose verneinen, da Psychosen laut diesem bekloppten Lexikon immer Schizophrenien sein müssen, was falsch ist.
Du hast das in der Wikipedia besagte Problem:
Ambiguitätstoleranz (v. lat. ambiguitas „Mehrdeutigkeit“, „Doppelsinn“ und tolerare „erdulden“, „ertragen“), teilweise auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, ist die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Ambiguitätstolerante Personen sind in der Lage, Ambiguitäten, also Widersprüchlichkeiten, kulturell bedingte Unterschiede oder mehrdeutige Informationen, die schwer verständlich oder sogar inakzeptabel erscheinen, wahrzunehmen, ohne darauf aggressiv zu reagieren oder diese einseitig negativ oder – häufig bei kulturell bedingten Unterschieden – vorbehaltlos positiv zu bewerten.
 
Ich verstehe Angelo so, dass eine Psychose erstmal nur ein Symtom ist und Schizophrenie mit eine der möglichen Ursachen für diese. Psychotisches Erleben kommt bei einer Vielzahl von Krankheiten vor und muss immer im Kontext verstanden werden. Menschen mit PTBS, KPTBS, Borderline oder nach schweren Operationen oder einfach aus völliger Überforderung können psychotisch werden. Dazu muss man die Menschen aber auch immer in ihren individuellen Situationen sehen, um ableiten zu können, was der Psychose zu Grunde liegt.
und das wird in der Psychiatrie ha!t oft nicht gemacht, sondern da gilt oft Psychose = Schizophrenie. Ärzte besuchen immer krampfhaft alles in Diagnosen zu drücken, sei es abrechnungstechnisch oder auch, um Medikamente zu geben.
Was allzu oft fatal ist. Bei Menschen mit Traumata, die psychotisch werden, helfen Neuroleptika nur kurzfristig, lösen aber nie das Trauma. Also profitieren diese Menschen nie von der Behandlung von Schizophrenen.
für mich ist das immer so, als würde man jemandem, der Kopfschmerzen hat, direkt einen Gehirntumor diagnostizieren.
 
Ich verstehe Angelo so, dass eine Psychose erstmal nur ein Symtom ist und Schizophrenie mit eine der möglichen Ursachen für diese. Psychotisches Erleben kommt bei einer Vielzahl von Krankheiten vor und muss immer im Kontext verstanden werden. Menschen mit PTBS, KPTBS, Borderline oder nach schweren Operationen oder einfach aus völliger Überforderung können psychotisch werden. Dazu muss man die Menschen aber auch immer in ihren individuellen Situationen sehen, um ableiten zu können, was der Psychose zu Grunde liegt.
und das wird in der Psychiatrie ha!t oft nicht gemacht, sondern da gilt oft Psychose = Schizophrenie. Ärzte besuchen immer krampfhaft alles in Diagnosen zu drücken, sei es abrechnungstechnisch oder auch, um Medikamente zu geben.
Was allzu oft fatal ist. Bei Menschen mit Traumata, die psychotisch werden, helfen Neuroleptika nur kurzfristig, lösen aber nie das Trauma. Also profitieren diese Menschen nie von der Behandlung von Schizophrenen.
für mich ist das immer so, als würde man jemandem, der Kopfschmerzen hat, direkt einen Gehirntumor diagnostizieren.
Wenn Du die Ursache von Psychosen erklären kannst ist dir der Nobelpreis für Medizin sicher.
 
Wenn Du die Ursache von Psychosen erklären kannst ist dir der Nobelpreis für Medizin sicher.
Psychische Erkrankungen sind eigentlich immer multifaktoriell.
Da kommen dann Resilienz, Vunerabiliät, Lebensweise usw. dazu. Und auch ein gewisser Teil Genetik. Aber das ist so individuell, das man das nicht einfach, wie das Ärzte oft tun, pauschalisieren kann. Menschen mit Traumafolgestörung erzählen z.B. oft in ihren Psychosen von Erlebnissen aus der Vergangenheit, meist wird das aber nicht ermst genommen, sondern als Wahn abgetan.
 
Da kommen dann Resilienz, Vunerabiliät, Lebensweise usw. dazu. Und auch ein gewisser Teil Genetik. Aber das ist so individuell, das man das nicht einfach, wie das Ärzte oft tun, pauschalisieren kann. Menschen mit Traumafolgestörung erzählen z.B. oft in ihren Psychosen von Erlebnissen aus der Vergangenheit, meist wird das aber nicht ermst genommen, sondern als Wahn abgetan.
Ne Psychose und ne Traumastörung kann gleichzeitig bestehen, aber das ist ganz sicher nicht der Regelfall.
 
Ne, dann haste parallel noch ne Psychose.
Aber man hat eben keine Psychose weil man zusätzlich noch Schizophrenie hat, sondern wegen der Traumata.
Wenn man aber das Pech hat, dass man aufgrund der Psychose direkt eine F20 diagnostiziert bekommt, dann wird das Trauma nicht mehr beachtet. Und anstatt ne Traumabehandlung gibt es dann nur noch Neuroleptika als Dauermedikation.
 
Zurück
Oben