Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. Hier treffen sich Betroffene, Angehörige und Experten, um gemeinsam den Herausforderungen von Psychose zu begegnen. Das Forum soll helfen die Erkrankung besser zu verstehen und Symptome leichter zu verarbeiten. Auch Medikamente können besprochen werden, wobei hier sehr großen Wert auf Verträglichkeit gelegt wird!


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum – mit zusätzlichem Chat, internen Bereichen und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Linderung kognitiver und Negativ-Symptome, was zur erheblichen Steigerung der Lebensqualität führt
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Quetiapin durch Antidepressiva ersetzen

t0xus

New member
Hallo zusammen,



Ich wollte einmal fragen, ob es nicht möglich ist das quetiapin durch ein antidepressivum zu ersetzten. Hintergrund ist, das ich bei 300 mg morgens früh nicht ausm Bett komme, während ich bei 200 mg (dann nur morgens, mittags und nicht abends) gegen abends geht es mir dann nicht so gut, als ob irgendwas fehlt. Irgendwie soll quetiapin ja wie ein antidepressivum wirken, aber irgendwie selbst keines sein.



Für mich ist eigentlich nur die Option, das quetiapin zu ersetzen und nicht noch ein antidepressivum zusätzlich, weil ich sonst 4 Präparate für die Psyche dann nehmen würde.



Aktuell nehme ich:

  • 200 mg quetiapin
  • 10 mg Aripiprazol
  • 50 mg Atomoxetin


Ich hatte mal ne Zeit lang das Quetiapin komplett auf 0, nur dann geht es mir wirklich reudig und rastlos. Ich brauch da also irgendwas, was denke ich Antidepressiv und oder leicht dämpfend wirkt. Hatte noch nie Erfahrung mit SSRIs oder ähnlichem. Was meint ihr?
 
Probier doch mal Amisulprid. 100 mg morgens eingenommen wirkt es stimmungaufhellend und antidepressiv. So sparst du dir ein Antidepressivum.

Das solltest du mal mit deinem Psychiater besprechen, ob du evtl. wechseln darfst.

Ansonsten Willkommen im Forum.
 
Ich nehme auch 10 mg Abilify und noch Duloxetin. Habe das auch gegen Quetiapin getauscht. Ist ein ziemlich gutes Antidepressivum und hat mir sehr geholfen.
 
Danke für die Aufnahme. ☺️

Ja, ich denke, ich werde es mal mit meinem Psychiater besprechen. Es ist irgendwie wie eine Hassliebe mit dem Quetiapien. Gut ist schon mal, das es Leute mit Erfahrungen gibt, wie bei Orangejuice.
Auf das Aripiprazol und Atomoxetin würde ich ungern verzichten, weil es auf mich wenig Nebenwirkungen hat.
 
Ich hatte mal ne Zeit lang das Quetiapin komplett auf 0, nur dann geht es mir wirklich reudig und rastlos. Ich brauch da also irgendwas, was denke ich Antidepressiv und oder leicht dämpfend wirkt. Hatte noch nie Erfahrung mit SSRIs oder ähnlichem. Was meint ihr?
Das mit der Rastlosigkeit könnte Akathisie sein, da Aripiprazol diese Form der Unruhe auslösen kann.
Hochdosiertes Vitamin B6 würde da helfen, vielleicht mit Magnesium kombinieren.

SSRI-Antidepressiva fördern eher die Unruhe und dämpfen zudem Libido und Emotionen, was derzeit vielleicht unpassend ist.

Das Atomoxetin klingt gut, da die Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung eher innerlich ruhig macht.

Auf Quetiapin solltest du eventuell dann wegen des B6 verzichten könne. Falls trotzdem Schlafstörungen oder so da sind, könnten Trimipramin-Tropfen (trizyklisches Antidepressivum) abends zusätzlich sedieren bzw. dämpft.

Meiner Meinung nach kann Vitamin B6 sehr wirkungsvoll sein, also sollte die Problematik vom Aripiprazol lösen.
Hier findest du zusätzlich die Dosierungen von B6 und Magnesium. Bei Akathisie kann man vom B6 600-1200mg über kürzere Zeiträume einnehmen, später sollte man reduzieren, da über 200mg periphere Neuropathie auftreten kann. Ich merke bei höheren Dosierungen Orthostatische Hypotonie (Schwindel beim Aufstehen), ansonsten ist es sehr gut und reduziert sogar den ansonsten übermäßigen Appetit bei mir.
  • Vitamin B6 (600-1200 mg/d für ≥5 Tage) weist das beste Risiko-Nutzen-Verhältnis bei der Behandlung von AIA auf. Es hat eine mittlere bis große Effektstärke, weist aber ein gutes Verträglichkeits- und Akzeptanzprofil auf (SMD −0,92).
Wenn das funktioniert und du nur Atomoxetin (SNRI-Antidepressivum) und Aripiprazol hast, dann wäre später auch Bupropion (SNDRI-Antidepressivum) im Austausch zu Atomoxetin eine Möglichkeit. Bupropion deckt die Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung vom Atomoxetin ab und die zusätzliche Dopamin-Wiedraufnahmehemmung kann später bei Negativ- und Kognitiver Symptomatik helfen. Das SNRI Atomoxetin ist aktuell eine gute Sache, da dies auch gegen Unruhe etwas hilft.
Hier findest du von B6 100mg Tabletten 200x.
Beim Magnesium sind normale Dosierungen von 400mg ausreichend. B-Komplex (alle 8 B-Vitamine) kann man zusätzlich ergänzen.
SSRIs wie Escitalopram oder Sertralin würde ich eher später sehen, da diese zwar antidepressiv gut sind, aber unruhig machen. Aripiprazol wirkt auch so schon antidepressiv und macht auch eine innere Unruhe, was SSRIs eher begünstigen würden. Dein SNRI Atomoxetin löst diese Unruhe auch so schon etwas. Vitamin B6 ca. 200-800mg würde ich mal anpeilen.
Willkommen im Forum!
 
Zurück
Oben