Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. Hier treffen sich Betroffene, Angehörige und Experten, um gemeinsam den Herausforderungen von Psychose zu begegnen. Das Forum soll helfen die Erkrankung besser zu verstehen und Symptome leichter zu verarbeiten. Auch Medikamente können besprochen werden, wobei hier sehr großen Wert auf Verträglichkeit gelegt wird!


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum – mit zusätzlichem Chat, internen Bereichen und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Linderung kognitiver und Negativ-Symptome, was zur erheblichen Steigerung der Lebensqualität führt
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Photovoltaik ist günstiger als Atomenergie

Maggi

Administrator
In den Gesamtkosten ist Photovoltaik viel günstiger als Atomenergie und ebenso CO2 frei.

Finde ich ein wichtiges Thema bei der ganzen Atomdiskussion, wo der Atommüll wirklich ein Problem ist.

Was meint ihr dazu?
 
Weil man ja immer von Mini-Atomkraftwerken wegen KI und so spricht. Finde ich quatsch, wo Photovoltaik praktisch hocheffizient ist und sehr preiswert.
Atomkraftwerke heute noch bauen oder weitertreiben ist also in meinen Augen völliger Schwachsinn. Allein das Krebsrisiko ist ja real.
 
Eines der wenigen Risiken der Solar-Energie sehe ich, dass die Solarzellen irgendwann ihren Wirkungsgrad komplett verlieren. Dann hat man wieder Sondermüll.
Ich denke das einzige was wirklich sinnvoll wäre, sind effiziente Wasserstoffkraftwerke, die aber aus welchen Gründen auch immer, nicht umgesetzt werden.
 
Was genau meinst du mit Wasserstoffkraftwerke? Meinst du Kernfusion?
Ist von dem was ich gehört habe noch in der Anfangsphase der Entwicklung.
Warum ist Photovoltaik Sondermüll, ist ja an sich nix Schlimmes drin. Photovoltaik ist eben schon nahezu maximal entwickelt von der Stromausbeute vom Licht und so was ich gehört habe.
 
Naja es gab vor 40 Jahren schon Forschungen an Wasserstoffmotoren, die durch Wasserstoffgas betrieben werden. Es gibt auch Videos darüber, wie diese Technik in Prototypen bei Autos eingesetzt wurden. Damit wäre es auch möglich Energie in Form von Strom zu gewinnen.
 
Naja es gab vor 40 Jahren schon Forschungen an Wasserstoffmotoren, die durch Wasserstoffgas betrieben werden. Es gibt auch Videos darüber, wie diese Technik in Prototypen bei Autos eingesetzt wurden. Damit wäre es auch möglich Energie in Form von Strom zu gewinnen.
Achso. Ja wenn man etwa Wasserstoff mit Photovoltaik oder Windkraft irgendwo fernab erzeugt und das dann mit einen Wasserstoffmotor relativ effizient in Strom umwandelt. So etwas?
 
Also mittlerweile steht sogar ein Artikel über Wasserstoffmotoren in Wikipedia.
Geb da einfach mal

Wasserstoffverbrennungsmotor​

ein. Das war vor ein paar Jahren noch nicht in der Wikipedia gestanden. Andererseits gab es Berichte von ca. 1982 in der Zeitschrift GEO bei der geschrieben wurde, dass bereits 1990 die ersten Autos dieser Form durch die BRD fahren würden. Also kann man sich seinen Teil dabei denken.
 
Wird bei Bussen und Autos ja auch schon eingesetzt, nur bei Autos ist die Technologie wohl etwas zu gefährlich.
Haben mal in der Schule einen Luftballen mit Wasserstoff + Sauerstoff explodieren lassen, was echt heftig ist. Deshalb glaube ich bei Autos von der Sicherheit weniger dran das so etwas kommt, ist auch unnötig, oder hat ja noch etwas Zeit.

Dachte wie man Strom erzeugt, da es ja kein Perpetuum mobile(wenn mehr energie herauskommt als man reinsteckt) oder so gibt. Man braucht ja Energie für den Wasserstoff.
 
Ehrlich gesagt halte ich auch Elektroautos definitiv nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich denke damit wird immer gespielt: Könnte ja explodieren. Hätte man das in den 80ern schon umgesetzt wäre die Sicherheit heute schon perfekt. Aber die Industrie ist halt einen anderen Weg gegangen.
 
Schwierig ist es die beiden miteinander zu vergleichen. Wenn es nur um den Müllaspekt geht, dann ist Photovoltaik besser. Atomkraft produziert ihren Strom dauerhaft ohne Schwankungen. Photovoltaik halt nur wenn die Sonne scheint. Den Strom muss man unbedingt Speichern sei es in Akkus, Wasserstoff, Luftdruck etc.
Ich denke in 100 Jahren werden wir durch die Atomkraftwerke noch massive Probleme haben, da heutzutage der Müll in die Meere geworfen wird.
Die Atomkraft ist nur eine Übergangslösung für Fusionenergie, wenn die Forscher es nicht schaffen werden sie zu entwickeln, dann werden wir noch größere Probleme haben
 
Ehrlich gesagt halte ich auch Elektroautos definitiv nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich denke damit wird immer gespielt: Könnte ja explodieren. Hätte man das in den 80ern schon umgesetzt wäre die Sicherheit heute schon perfekt. Aber die Industrie ist halt einen anderen Weg gegangen.
Gibt ja Hybrid, also Verbrenner(Öl) und Strom für weitere Reichweiten, wobei die Reichweiten der Elektroautos ja auch schon gut sind, also für Kurzstrecken zur Arbeit etwa ideal. Entsorgung oder Erneuerung der Batterien ist so eine Sache, da wären vielleicht sogar austauschbare Gleichteilkonzepte, wo die Batterien unterschiedlicher Hersteller genormt sind interessant, um den Akkupack dann praktisch an der Tankstelle einfach tauschen zu können und dabei vielleicht dann ein Erneuerung und Recyklingkonzept leichter aufbauen könnte. Also Akkus an der Tankstelle zu tauschen, die bei den unterschiedlichen Herstellern dann gleich sein müssten.
 
Ich denke in 100 Jahren werden wir durch die Atomkraftwerke noch massive Probleme haben, da heutzutage der Müll in die Meere geworfen wird.
Die Atomkraft ist nur eine Übergangslösung für Fusionenergie, wenn die Forscher es nicht schaffen werden sie zu entwickeln, dann werden wir noch größere Probleme haben
Ja, schon ein globales Problem, wobei wir in Deutschland ja etwas weiter sind. Photovoltaik finde ich effizient, wobei mir bei der Windkraft etwas die Vorstellung fehlt und da das Entsorgungsproblem auch höher ist.
 
Schwierig ist es die beiden miteinander zu vergleichen. Wenn es nur um den Müllaspekt geht, dann ist Photovoltaik besser. Atomkraft produziert ihren Strom dauerhaft ohne Schwankungen. Photovoltaik halt nur wenn die Sonne scheint. Den Strom muss man unbedingt Speichern sei es in Akkus, Wasserstoff, Luftdruck etc.
Ich denke in 100 Jahren werden wir durch die Atomkraftwerke noch massive Probleme haben, da heutzutage der Müll in die Meere geworfen wird.
Die Atomkraft ist nur eine Übergangslösung für Fusionenergie, wenn die Forscher es nicht schaffen werden sie zu entwickeln, dann werden wir noch größere Probleme haben
Sehe ich ähnlich. Photovoltaik könnte schon vieles auffangen und mit den Stromspeichermöglichkeiten hat man auch eine Puffermöglichkeit, also ich denke, Kernfusion wäre vielleicht gut, aber ich würde eher auf den Ausbau von Photovoltaik setzen und Förderungsprogrammen mit günstigen Finanzierungsangeboten und hohen staatlichen Zuschüssen, wenn man das aufs Dach bauen lässt, auch bei Firmen etwa.
 
Kann nur nicht transportiert werden, da die Verluste beim Transport zu hoch sind. Aber man könnte damit H2 on Mass herstellen
 
in Afrika in der Wüste könnte man ja Strom on mass produzieren.
Gibt doch viele Dächer und Photovoltaik funktioniert auch mit schwachem Licht, also von Afrika den Strom zu transportieren ist sicherlich teuer, bzw. da muss erstmal ein Mehrwert an Energie herauskommen, da man für den Transport Energie braucht.

Freie Dachflächen gibt es viele, da kann man also erstmal abfangen.

Eine reflektierende Wüste abzudunkeln, könnte auch zur Klimaerwärmung beitragen, von daher bin ich da auch etwas kritisch. Schwarz heizt ja bekanntlich auf und viel des Lichts in Wüsten wird ja in den Weltraum reflektiert.
Bei Dächern hat man eine Dachschräge also optimale Bedingungen für Photovoltaik, man muss also nur Förderung bezahlen und jene belohnen die Umrüsten. Einmal durch günstigen Eigenstrom und andererseits durch Förderung.

Ob die Dachflächen ausreichen wird sich zeigen, aber deswegen hat man ja einen Energiemix und wenn Photovoltaik auf den Dächern ausgebaut ist, dann gibt es vielleicht andere Technologien, die besser sind, als die heutigen.
 
in Afrika in der Wüste könnte man ja Strom on mass produzieren.
Eher Wasserstoff H2 als Energieträger für Autos, wenn etwa kein Öl mehr da ist und die Automobilindustrie auf Wasserstoff umsteigen muss. Bis dahin wird man noch etwas Zeit haben, bzw. da werden die ölfördernden Länder sich selbst ihre Gedanken machen müssen, ab wann das wirtschaftlich ist.
Wasserstoff kann man ja in Ammoniak umwandeln, um es sicher zu transportieren, aber um den Wasserstoff dann hier zu Strom umzuwandeln, wäre dieser wohl auch zu schade bei den ganzen Wirkungsgradverlusten, die da entstehen.
Automobile also irgendwann auf Wasserstoff umrüsten zu können, wäre finde ich interessant, da braucht es auch effiziente Verbrennungsmotoren, worin unsere Automobilindustrie gut ist.
 
Kernfusion erzeugt übrigens auch atomaren Müll, also fraglich, ob diese Technologie jemals funktioniert und dann auch sicher ist. Bisher gibt es da keine größeren Erfolge bei der Forschung, kann also auch sein, dass es nie funktioniert und wenn dauert das auch noch sehr lange, bis man da Kraftwerke aufbauen kann.
Moderne Atomkraft kann interessant sein, aber potenzielle Risiken mit dem Atommüll sind wirklich erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kernfusion entsteht zwar Atomarer Abfall, aber nach 2-3 Jahren ist die Radioaktivität wieder weg, und die Teile die Atomar verstrahlt sind, können wieder verwendet werden. Es entsteht dabei kein gewöhnlich Abfall wie bei Kernkraftwerken. Es ist natürlich eine Frage der Zeit bis sie funktionieren und wirklich mehr Strom liefern als man in die Anlagen reinpumpt. Aber man muss auch in Technologien Zeit und Geld investieren die noch nicht existieren, man muss erstmal Misserfolg haben und aus Fehlern lernen bis man Erfolg hat. Geb den ganzen noch 50 Jahre

Beim Transport der Stromes von der Sahara hat es nichts mit Geld zutun, die Naturgesetze geben es einfach nicht her, dass man den Strom soweit transportieren könnte.
Man müsste den Strom in der Nähe verwerten im Umkreis von 1000km oder ihn umwandeln. Es gibt auch eine Anlage die mit Spiegeln Flüssiges Salz in Röhren beheizt und die Hitze reicht sogar über Nacht aus um daraus Wasserdampf zu produzieren und damit eine Turbine antreibt
 
Zurück
Oben