Das Forum für Diskussionen rund um das Thema Psychose & Schizophrenie. Hier findest Du individuelle Beratung, Möglichkeiten zum Austausch, Hilfe und mehr.
Registriere Dich, um alle Vorteile nutzen zu können und über Deine persönlichen Fragen oder andere Themen zu schreiben! Die Forencommunity hilft, mit unverarbeiteten Problemen besser umgehen zu können, andere Meinungen und Sichtweisen zu bekommen und entspannter mit der Erkrankung umzugehen. Für Angehörige, Betroffene, Therapeuten und alle, die sich interessieren, Hilfe benötige oder sich mit einbringen möchten.
Die Wirkstoffkombination ermöglicht ein recht normales Leben trotz Erkrankung. Anders als bei den herkömmlichen Therapien hilft diese auch bei Negativsymptomen, was den Verlauf der Erkrankung deutlich verbessern kann und auch Positivsymptome reduziert.
Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Hoffnung trägt:
Psychisch erkrankte Menschen und ihre Recoverygeschichten
(BALANCE Erfahrungen)
"Mutmachgeschichten", wenn man vielleicht gerade nicht so viel davon hat. Habe es letztes Jahr gelesen, fand es hilfreich und es hat meine Vorstellung von "Gesundheit" geändert.
"Kompass ohne Norden" von Neal Shusterman kann ich sehr empfehlen.
Hab mir den Roman aus der Jugendbuchabteilung ausgeliehen.
Den Anfang fand ich teilweise etwas anstrengend, da es quasi in zwei Welten des Hauptcharakters spielt und für mich am Anfang dazu viel unklar war. Die Geschichte begleitet einen Jugendlichen durch alle Facetten der Psychose und ist wie ich finde ziemlich anschaulich beschrieben. Also bei mir hat es doch auf große Resonanz gestoßen und ein weiter Pluspunkt ist die eher einfachere und trotzdem treffende Sprache. Das finde ich bei Jugendbüchern oft besser als bei Erwachsenenliteratur.
Piet C. Kuiper: Seelenfinsternis: Die Depression eines Psychiaters
In diesem vielbesprochenen Buch schildert der niederländische Psychiater Piet C. Kuiper auf beklemmende Weise eine schwere Depression, die ihn in eine tiefe Lebenskrise stürzte und seine Einweisung in eine Klinik notwendig machte. All sein Wissen über seelische Störungen versagte vor seiner eigenen Erkrankung. Nach seiner Genesung schrieb er dieses einmalige Dokument nieder, das zu einem Bestseller geworden ist. »Seine größte Intensität gewinnt Kuipers Bericht bei der Schilderung jener Schuldhölle, in der er während seiner Krankheit unterzugehen drohte. Das Zentralkapitel Im tiefen Abgrund ist eine auch schriftstellerisch unerhörte Innenansicht der Hölle aus der Sicht der Depression.« Ludger Lütkehaus
Das Buch habe ich einmal bei einem Aufenthalt in der Psychiatrie gelesen. Es hat mir so gut gefallen, dass ich es gekauft habe. Es ist die Beschreibung einer sehr schweren Depression und kann triggern (daher Vorsicht!), aber manchmal hilft es bei Depressionen zu wissen, dass es anderen genauso gehen kann, und dass es Hoffnung gibt.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und sich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.