Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

    Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

    • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
    • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
    • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

    Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

    Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Neuroinflammation

  • Aufrufe Aufrufe: 186
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:
  • Neuroinflammation bei Schizophrenie

    Neuroinflammation bei Schizophrenie

    Einleitung

    Schizophrenie ist eine komplexe psychische Störung, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet ist, darunter Halluzinationen, Wahnvorstellungen und desorganisiertes Denken. In den letzten Jahren hat die Forschung zunehmend Hinweise darauf gefunden, dass Neuroinflammation eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf der Schizophrenie spielen könnte[1].

    Was ist Neuroinflammation?

    Neuroinflammation bezieht sich auf entzündliche Prozesse im zentralen Nervensystem, die durch die Aktivierung von Immunzellen im Gehirn, wie Mikroglia und Astrozyten, ausgelöst werden. Diese Zellen setzen entzündungsfördernde Moleküle, sogenannte Zytokine, frei, die die neuronale Funktion und Struktur beeinflussen können[2].

    Rolle der Neuroinflammation bei Schizophrenie

    • Erhöhte Zytokinspiegel: Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Schizophrenie erhöhte Spiegel von proinflammatorischen Zytokinen im Blut und im Gehirn aufweisen[3].
    • Aktivierung von Mikroglia: Bildgebende Studien haben eine erhöhte Aktivierung von Mikroglia, den Immunzellen des Gehirns, bei Menschen mit Schizophrenie nachgewiesen[4].
    • Genetische Faktoren: Bestimmte genetische Varianten, die mit einem erhöhten Risiko für Schizophrenie verbunden sind, beeinflussen auch die Immunfunktion und die Anfälligkeit für Entzündungen[5].

    Mögliche Mechanismen

    • Beeinträchtigung der synaptischen Funktion: Entzündungsprozesse können die Kommunikation zwischen Neuronen stören und die synaptische Plastizität beeinträchtigen[2].
    • Veränderungen der Neurotransmitter: Neuroinflammation kann die Freisetzung und Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Dopamin und Glutamat beeinflussen, die eine wichtige Rolle bei der Schizophrenie spielen[3].
    • Schädigung der Blut-Hirn-Schranke: Entzündliche Prozesse können die Integrität der Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen und zu einer erhöhten Durchlässigkeit für schädliche Substanzen führen[4].

    Fazit

    Neuroinflammation ist ein vielversprechendes Forschungsgebiet, das neue Einblicke in die Pathophysiologie der Schizophrenie bietet. Ein besseres Verständnis der Rolle von Entzündungsprozessen könnte zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze beitragen und die Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene verbessern.

    Quellen

    [1]Schizophrenie - Deutsches Ärzteblatt

    [2]Inflammation und psychische Erkrankung - InFo Neurologie - Springer

    [3]Neuroinflammation and Schizophrenia | SpringerLink

    [4]Neuroinflammation and Schizophrenia | Current Psychiatry Reports - Springer

    [5]Neuroinflammation and schizophrenia – is there a link?

  • Laden…
Zurück
Oben