Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Willkommen in einer verständnisvollen Gemeinschaft. 🌿✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
  • 💊 Exklusive Medikamente-Leitlinie – besonders wirksam bei Negativsymptomen und zur Steigerung deiner Lebensqualität
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Behandlung - Medikamente-Leitlinie

  • Aufrufe Aufrufe: 378
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:
  • Behandlung von Schizophrenie - Leitlinie

    Behandlungs-Leitlinie für Schizophrenie - Kurzfassung

    Diese medikamentöse Empfehlung zielt darauf ab, die Negativsymptome durch eine unterbrochene Einnahme des Antipsychotikums in Kombination mit zwei Antidepressiva zu behandeln.

    Hauptpunkte:

    • Antipsychotika: Aripiprazol, ein atypisches Antipsychotikum, wird zur primären Behandlung der Positivsymptome eingesetzt.
    • Antidepressiva: Bupropion und Citalopram werden zusätzlich zu Antipsychotika eingesetzt.
    • Intervalltherapie: Aripiprazol kann intermittierend eingenommen werden, vorausgesetzt, Antidepressiva werden täglich eingenommen.
    • Kombinationstherapie: Eine Kombination von Antipsychotika und Antidepressiva ist besonders wirksam.

    Wirkstoffe und Dosierungen:

    • Aripiprazol: 5 bis 10 mg täglich.
    • Bupropion: Startdosis von 150 mg, später 300 bis 600 mg in Kombination mit Citalopram.
    • Citalopram: 10 bis 40 mg.
    • Trimipramin-Tropfen: Optional bei anfänglichen Schlafstörungen.

    Umstellung der Medikamente:

    Zuerst sollte auf eine Aripiprazol-Monotherapie gewechselt werden. Die Intervalleinnahme von Aripiprazol wird erst möglich, wenn die beiden Antidepressiva eingeschlichen sind.

    Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungen individuell abgestimmt werden sollten und eine ärztliche Beratung unerlässlich ist.

    Weitere Informationen: Leitlinie (Detaillierte Version)

  • Laden…
Zurück
Oben