Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Ein aktives Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

schizophrenie / phantasie

brillchen

New member
meint ihr, gibt es einen link zwischen pantasie und schizophrenie? sind schizophrene möglicherweise
phantasievoller als andere, ist schizophrenie quasi ein sprechrohr für sonst nicht bearbeitete unsere themen?

wie schon gehabt wurde sie als segen gesehen in manchen kulturen..

wenn "wir", sollte ich das sagen dürfen---zusammen in einer "schublade" wären, was wäre unsere
haupt-gemeinsamkeit? ich frage aus neugier..

vielleicht ist es auch so, dass man "uns" gar nicht unbedingt so schubladisieren kann, es geht mir
ja nicht darum, jemanden oder eine gruppe von menschen zu schubladisieren im negativen,
ich meinte eher für die bessere beschreibung der krankheit, ob es da nenner gibt.
ja und die schublade, eh, sorry ich hab nix gegen die. ich denke es wäre eine interessante schublade.

vielleicht ist es die phantasie, der wahn---woher auch immer der kommt--wer weiss..
wenn ihr euch gekränkt fühlt wegen der schublade..seht ihr darin etwas negatives?

ich hoffe nicht.

LG

weiter:

ich sehe "uns" als kämpferInnen. vielleicht sollte man das thema ja auch gar nicht ansprechen.
ich hab heut einfach keine lust auf zensur.

ich sehe uns als phantasievolle KämpferInnen.
Und will gar nicht näher darauf eingehen.
wir kennen alle die probleme der welt.

ich bin, was die leistung anbelangt, reduziert. und muss noch alles andere in meinen alltag hinein-bringen.
vielleicht bin ich für ein bedingungsloses grundeinkommen. wer weiss.

bin zwar nicht wirklich dafür. man sollte auf seinem beruf arbeiten können.


dies ist seit langem ein längerer bericht ohne zensur. ich freue mich, schreiben zu können und die
sozusagen "wiedererlangte freiheit" zu schreiben.

sollte irgend ein einwand bestehen, der gegen diesen text spricht, bitte melden.
 
Dein gesamter Text hat mir sehr gefallen und angesprochen.
dies ist seit langem ein längerer bericht ohne zensur. ich freue mich, schreiben zu können und die
sozusagen "wiedererlangte freiheit" zu schreiben.
Meinst du Selbstzensur? Kenne das auch in Situationen, wenn ich etwas durch Medikamente eine Art Gedankenentzug habe und sehr unsicher im Schreiben bin.

Ich glaube auch, dass Schizophrenie etwa die Kreativität steigert, auch einfach mit Problemen im Kleinen wie im Größeren anders umzugehen und andere auch problematische Aspekte sichtbarer zu machen.
Du sprichst auch an, dass wir im Grunde von unten kommen, also viele durch die Erkrankung wissen, wie tief man bei so etwas fallen kann und wie schwer es damit ist, selbst sein Brot zu verdienen.

Fantasievolle Kämpferin trifft es da wirklich gut, da wir jeder für sich schon bisschen Kämpfer sein müssen und teils Wahn und diese Themen auch geistige Herausforderungen sind. Selbst wenn wir mit und ohne Medikamente eingeschränkt sind, so kann die Erkrankung doch den Unterschied machen.

Einstein meinte mal, dass man Probleme nie mit derselben Denkweise löst, wie diese entstanden sind. Da wir Schizos oder Psychotiker womöglich anders denken, können wir gute Problemlöser sein. Vielleicht dauert es Jahre, bis man sich gesundheitlich fängt, aber kann auch ein kämpferisch versöhnender Weg sein, mit sich und der Welt etwa.

Vielleicht auch ein Weg hin von einer bedeutungslos anmutenden Existenz hin zu einem Farbenfrohen leben, wo man die Dinge lernt woraufs ankommt.
 
Hallo brillchen,

Das ist eine interessante theorie und sie würde erklären warum die krankheit bei jedem so unterschiedlich verläuft. Trotzdem macht mir diese theorie etwas angst weil mein sohn auch sehr fantasievoll ist. Meinst du das hier überdurchschnittlich viele eine schwierige kindheit hatten und sie deshalb ihre phantasie nicht richtig ausleben konnten. Das würde etwas mut machen weil man dann der krankheit nicht so hilflos ausgeliefert wäre. Dann wäre das nicht nur eine krankheit die zwangsläufig ausbricht wenn man eine körperliche veranlagung dazu hat. Ich glaube nicht dass das die phantasie alleine betrifft es gibt sicherlich auch körperliche ursachen und stress spielt sicherlich auch eine rolle. Aber es wäre eine schöne schublade wenn es auf die phantasie zurückzuführen ist.
 
Zurück
Oben