Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

    Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

    • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
    • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
    • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

    Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

    Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Paliperidon absetzen Erfahrungen

Stephan1990

New member
Hallo zusammen,

Ich wollte fragen ob jemand die Erfahrung gemacht hat Paliperidon abzusetzen. Und wie es damit einem geht. Bei mir hat sich vermutlich durch das Medikament eine gefühlslosigkeit und antriebslosigkeit eingestellt. Die Frage ist auch ob sich das durch das absetzen bessert. Ich freue mich über eure Erfahrungen. Viele Grüße Stephan
 
Ja, das ist allgemein kein guter Wirkstoff.

Gefühle kommen ohne zurüch, aber Antriebslosigkeit sind Negativsymptome.

Da wäre eine Umstellung besser, da man das ohne medis schwer in griff bekommt
 
Erst ab 2027/2028 wird man Paliperidon selbst testen können (als Generikum in Tablettenform), bis dahin ist es noch patentgeschützt. Es gibt lediglich Xeplion-Spritzen als Generika das heißt die wirken nur vier Wochen und sind auch nur halb so billig oder besser gesagt (immer noch) teuer als das Originalpräparat. Wenn man Paliperidon dann erhält (derzeit wird es als Oralikum gar nicht von den GKVs erstattet, da es beim AMNOG des G-BA rausgeflogen ist), wird man wahrscheinlich nur einen geringen Unterschied zu Risperidon feststellen, und das war es dann nicht wert. Allerdings sind von dem Kahlschlag auch andere Wirkstoffe betroffen, eingeschlossen Cobenfy®, das Xanomelin Trospiumchlorid u. a. KarXT®, hier ist noch völlig unklar, ob es in Deutschland überhaupt auf den Markt kommen wird, denn die EMA hat es bisher noch nicht zugelassen, auch noch nicht für die beantragte Indikation Psychose bei Alzheimerdemenz (in den USA läuft es als Schizophreniearznei und ist erstattungsfähig).
 
Zurück
Oben