Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. Hier treffen sich Betroffene, Angehörige und Experten, um gemeinsam den Herausforderungen von Psychose zu begegnen. Das Forum soll helfen die Erkrankung besser zu verstehen und Symptome leichter zu verarbeiten. Auch Medikamente können besprochen werden, wobei hier sehr großen Wert auf Verträglichkeit gelegt wird!


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum – mit zusätzlichem Chat, internen Bereichen und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Linderung kognitiver und Negativ-Symptome, was zur erheblichen Steigerung der Lebensqualität führt
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Online-Studie zu psychotherapeutischen Interventionen in ambulanter Psychotherapie

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 851
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 851

Guest
Wir sind immer noch dringend auf der Suche nach Teilnehmer*innen und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Studie unterstützen!


Im Rahmen einer Online-Befragung möchte der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg untersuchen, welche Interventionen in ambulanten Psychotherapien eingesetzt werden und als wie hilfreich diese erlebt werden. Durch Ihre Teilnahme können Sie einen Beitrag zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der Psychotherapieforschung leisten und mittelfristig dazu beitragen, dass ambulante Psychotherapien verbessert werden können.

Dazu werden Teilnehmer*innen gesucht, die sich in den letzten 2 Jahren in Deutschland in einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung befanden, und diese bereits (fast) beendet haben.

Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie

  • über 18 Jahre alt sind,
  • innerhalb der letzten 2 Jahre mindestens 12 Termine in einer ambulanten Psychotherapie im Einzel-Setting (d.h. alleine mit einem*r Therapeut*in, keine Gruppentherapie) wahrgenommen haben,
  • diese Psychotherapie bereits beendet ist oder sich innerhalb der letzten 5 Sitzungen befindet, und
  • in der Psychotherapie eine der folgenden psychischen Erkrankungen behandelt wurde: 1. depressive Störung, 2. Angststörung, 3. Anpassungsstörung, 4. Essstörung, 5. funktionelle Körperbeschwerden (d.h. Schmerzstörung, funktionelle Störung, Somatisierungsstörung, somatoforme Störung, etc.), 6. Zwangsstörung, 7. Posttraumatische Belastungsstörung oder 8. Schizophrenie.
Innerhalb der Online-Studie werden Sie zu Ihrer Psychotherapie befragt. Der Fokus liegt dabei auf den Interventionen, die Ihr*e Therapeut*in mit Ihnen durchgeführt hat (also z.B. eine Aufklärung über Ihre Diagnose oder ein Rollenspiel) und der Frage, als wie hilfreich Sie diese empfunden haben.

Die Teilnahme erfolgt faktisch anonym und Ihre Daten werden ohne Erfassung Ihres Namens gespeichert. Es können keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem Link zur Online-Studie.

Die einmalige Online-Befragung kann online am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone bear beitet werden. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 30-40 Minuten.

Zur Teilnahme an der Online-Befragung geben Sie bitte den folgenden Link in die Adresszeile Ihres Internet-Browser ein:

http://go.ur.de/umfrage-psychotherapie




Geben Sie diesen Info auch gerne an Bekannte, Freunde etc., die in den letzten zwei Jahren eine ambulante Psychotherapie abgeschlossen haben weiter.

Vielen Dank, dass Sie unsere Befragung unterstützen!

Ihr Studienteam Dr. Theresa Wechsler, Emma Dorn, Melissa Schmidmeier und Prof. Dr. Andreas Mühlberger von der Universität Regensburg

Sollten Sie Rückfragen zur Studie haben, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Dr. Theresa Wechsler, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg, 93053 Regensburg, theresa.wechsler@ur.de
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben