Ich hab mal Bing Copilot befragt:
Nahrungsergänzungsmittel können unterstützend wirken, wenn Haarausfall tatsächlich durch einen Mangel an bestimmten Nährstoffen begünstigt wird. Zunächst ist es aber wichtig, eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil anzustreben und bei auffälligem Haarausfall – auch um genetische Ursachen auszuschließen – ärztlichen Rat einzuholen, zum Beispiel mittels Blutuntersuchungen.
Wenn ein Mangel festgestellt wird, berichten sowohl Fachartikel als auch Erfahrungsberichte, dass vor allem folgende Mikronährstoffe förderlich für das Haarwachstum sein können:
- Zink: Dieses essentielle Spurenelement spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von Keratin und Kollagen. Eine ausgewogene Zinkzufuhr kann die Haarfollikel stärken. Wichtig ist hier, nicht dauerhaft zu hohe Dosen einzunehmen, da dies zu einem Kupfermangel führen kann.
- Biotin (Vitamin H): Biotin unterstützt den Zellwachstum und die gesunde Entwicklung der Haarzellen. Obwohl ein Mangel selten ist, können einseitige Ernährungsweisen oder intensiver Sport zu einem Bedarf führen, der durch Supplemente ausbalanciert werden kann.
- Eisen: Eisenmangel zeigt sich oft in stumpfem, sprödem Haar, das vermehrt ausfällt. Da ein Eisenmangel auch andere gesundheitliche Auswirkungen haben kann, ist eine ärztliche Diagnose vor einer Supplementierung ratsam.
- Folsäure sowie weitere B-Vitamine: Diese Vitamine fördern die Zellteilung und spielen eine wichtige Rolle bei der Regeneration der Haarfollikel.
- Weitere Nährstoffe: Manche Produkte enthalten noch Selen, Calcium oder Jod, wobei deren Nutzen vor allem dann ins Gewicht fällt, wenn nachweislich ein Mangel vorliegt.
Die Kombination mehrerer dieser Nährstoffe in einem gut bioverfügbaren Präparat kann vorübergehend dabei helfen, den Haarzyklus zu unterstützen und das Haarwachstum zu fördern. Allerdings reicht eine Supplementierung allein oft nicht aus, um genetisch bedingten Haarausfall umzukehren. Vielmehr gilt: Erst den Mangel erkennen, dann gezielt ausgleichen und zusätzlich auf einen insgesamt gesunden Lebensstil achten2.
Neben der Nahrungsergänzung spielt auch Stressmanagement eine Rolle – häufig ist Haarausfall multifaktoriell bedingt. Viele Betroffene berichten neben den Supplementen auch von positiven Effekten, wenn sie ihre Ernährung umstellen (zum Beispiel durch eine höhere Aufnahme von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und eiweißreichen Lebensmitteln) und gleichzeitig den Stress im Alltag reduzieren. Eine ausführliche Beratung durch einen Dermatologen oder Trichologen kann dabei helfen, die individuellen Ursachen des Haarausfalls zu erkennen und eine spezifisch angepasste Therapie zu entwickeln.