Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Ein aktives Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Empfehlung bei Kognitiv- und Negativsymptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Olfaktorische Halluzinationen

  • Aufrufe Aufrufe: 228
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:

  • 🧠 Olfaktorische Halluzinationen bei Schizophrenie

    Die Illusion des Geruchs – wenn die Nase täuscht

    👃 Was sind olfaktorische Halluzinationen?​

    Olfaktorische Halluzinationen beschreiben die Wahrnehmung von Gerüchen, die nicht vorhanden sind. Betroffene riechen etwa Rauch, Gas, Fäulnis oder Parfüm – obwohl keine tatsächliche Quelle existiert. Im Rahmen der Schizophrenie treten sie seltener auf als auditive oder visuelle Halluzinationen, gelten aber als besonders irritierend und können große psychische Belastung auslösen.

    🧩 Typische Geruchswahrnehmungen​

    KategorieBeispieleWirkung auf Betroffene
    Unangenehme GerücheFäulnis, Verwesung, Schweiß, BenzinAngst, Ekel, Rückzugsverhalten
    Bedrohliche GerücheGas, Rauch, FeuerPanik, Verunsicherung, Fluchtverhalten
    Angenehme GerücheBlumen, Parfüm, SüßigkeitenEuphorie oder spirituelle Assoziationen

    🔍 In manchen Fällen sind die Halluzinationen mit Wahninhalten verknüpft – z. B. die Überzeugung, vergiftet zu werden oder von unsichtbaren Kräften beeinflusst zu sein.

    🧠 Neurobiologische Hintergründe​

    Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig entschlüsselt, aber zentral beteiligt sind:
    • Primärer olfaktorischer Cortex im Temporallappen
    • Dopamin- und Glutamat-Ungleichgewichte
    • Thalamus als Reizfilter
    • Amygdala bei emotionaler Bewertung der Gerüche
    👃 Die Geruchswahrnehmung ist direkt mit dem Limbischen System verknüpft – dem Zentrum für Emotionen und Gedächtnis. Deshalb sind diese Halluzinationen oft besonders emotional intensiv.

    ⚠️ Auswirkungen im Alltag​

    • Misstrauen gegenüber Umgebung (z. B. „Jemand will mich vergasen“)
    • Vermeidungsverhalten (Zimmer lüften, Raum wechseln, Desinfizieren)
    • Überhöhte Körperwahrnehmung („Ich rieche schlecht“, „Etwas fault in mir“)
    • Häufiger sozialer Rückzug und Schamgefühle

    🩺 Therapieansätze​

    1. Medikamentös​

    • Antipsychotika
    • Anpassung je nach Reizintensität und Wahnkomponente

    2. Psychotherapie​

    • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT-p) zur Realitätsprüfung
    • Expositionsübungen in geruchsneutraler Umgebung
    • Entkatastrophisierung – z. B. durch Geruchstagebücher

    3. Kreative und unterstützende Methoden​

    • Kunst- und Musiktherapie zur Emotionsverarbeitung
    • Geruchsretraining: bewusste Auseinandersetzung mit echten Düften
    • Achtsamkeit & Biofeedback zur Reizmodulation

    🧭 Fazit​

    Olfaktorische Halluzinationen bei Schizophrenie sind mehr als nur „Einbildung von Gerüchen“ – sie sind komplexe neuropsychologische Phänomene, die tiefe Einblicke in das Zusammenspiel von Sinneseindruck und psychischer Realität bieten. 📌 Eine frühe Erkennung und ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept können helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.
  • Laden…
Zurück
Oben