Aktuelles
Psychose & Schizophrenie Forum | Wegweiser zur Genesung
Herzlich willkommen!

Schreibe mit Betroffenen, Angehörigen und Experten und werde Teil der Community. ✍🏼

Chat und weitere Bereiche warten auf Dich.

Erfahre mehr über die medikamentöse Therapieempfehlung bei Psychose! 💊

Schizoaffektive Störungen

  • Aufrufe Aufrufe: 19
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:
  • Schizoaffektive Störung

    Einleitung


    Schizoaffektive Störungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die sowohl Symptome der Schizophrenie als auch Affektive Symptome (wie Depression oder Manie) aufweisen. Diese Störungen können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Funktionsfähigkeit der Betroffenen haben.

    Geschichte

    Die schizoaffektive Störung wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben. Damals sprach man von Mischpsychosen oder Zwischenfällen. Erst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts festigte sich der Begriff der schizoaffektiven Erkrankung. Krankheitsbilder, die man heute als schizoaffektiv bezeichnen würde, waren jedoch bereits in der Antike bekannt und wurden beispielsweise vom berühmten griechischen Arzt Aretäus von Kappadokien beschrieben [1].

    Definition und Klassifikation

    Schizoaffektive Störungen vereinen Merkmale der Schizophrenie, wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen, mit affektiven Symptomen, die typisch für Depressionen oder bipolare Störungen sind. Sie werden im ICD-10 unter dem Code F25 klassifiziert und in verschiedene Subtypen unterteilt:
    • F25.0 Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch
    • F25.1 Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv
    • F25.2 Gemischte schizoaffektive Störung

    Symptome

    Die Symptome schizoaffektiver Störungen können stark variieren und umfassen:
    • Psychotische Symptome: Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Desorganisiertes Denken und Verhalten.
    • Affektive Symptome: Depressive Episoden mit tiefer Traurigkeit, Antriebslosigkeit und Schuldgefühlen oder manische Episoden mit übermäßiger Euphorie, gesteigertem Antrieb und vermindertem Schlafbedürfnis.

    Diagnosekriterien

    Um eine schizoaffektive Störung zu diagnostizieren, müssen sowohl psychotische als auch Affektive Symptome während derselben Krankheitsphase auftreten. Die affektiven Symptome müssen dabei einen signifikanten Teil der gesamten Krankheitsdauer ausmachen [2].

    Ursachen und Risikofaktoren

    Die genauen Ursachen der schizoaffektiven Störung sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt. Zu den Risikofaktoren gehören:
    • Genetische Prädisposition: Verwandte ersten Grades mit schizoaffektiver Störung, Schizophrenie oder bipolarer Störung.
    • Stressige Lebensereignisse: Traumatische Erlebnisse oder chronischer Stress.
    • Drogenmissbrauch: Der Konsum von Drogen kann das Risiko erhöhen.

    Behandlung

    Die Behandlung schizoaffektiver Störungen erfordert oft eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie:
    • Medikamentöse Therapie: Antipsychotika zur Behandlung der psychotischen Symptome, Antidepressiva bei depressiven Episoden und Stimmungsstabilisatoren bei manischen Episoden.
    • Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und andere therapeutische Ansätze können helfen, die Symptome zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
    • Unterstützung der Gemeinschaft: Soziale Unterstützung und Rehabilitation können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

    Prognose

    Die Prognose schizoaffektiver Störungen ist variabel. Einige Patienten erleben nur wenige Episoden und erholen sich vollständig, während andere einen chronischen Verlauf mit anhaltenden Symptomen haben. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung kann die Prognose erheblich verbessern [2].

    Fazit

    Schizoaffektive Störungen stellen eine besondere Herausforderung in der Psychiatrie dar, da sie sowohl die Merkmale der Schizophrenie als auch der affektiven Störungen vereinen. Eine genaue Diagnose und eine individuell angepasste Behandlung sind entscheidend für den Behandlungserfolg.

    Quellen


  • Laden…
Zurück
Oben