Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
  • 💊 Exklusive Medikamente-Leitlinie – besonders wirksam bei Negativsymptomen und zur Steigerung deiner Lebensqualität
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Wechselwirkungen: Verstoffwechslungswege von Antipsychotika und Antidepressiva: Datenbanken und Webseiten

Das Verständnis der Verstoffwechslungswege (Metabolisierung) von Antipsychotika und Antidepressiva ist entscheidend, um Wechselwirkungen zu erkennen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Insbesondere die Kenntnis darüber, welche Medikamente als starke Inhibitoren oder Induktoren fungieren und über welche Enzyme sie abgebaut werden, ist von großer Bedeutung.

Metapher zur Veranschaulichung

Stell dir die CYP-Enzyme als Autobahnen im Körper vor, auf denen Medikamente wie Fahrzeuge unterwegs sind:

  • Sertralin ist wie ein langsameres Fahrzeug, das auf der Autobahn CYP2D6 fährt und den Verkehr verlangsamt.
  • Dadurch stauen sich die anderen Fahrzeuge (Medikamente), die auch über diese Route abgebaut werden, was zu einem Rückstau (erhöhten Plasmaspiegeln) führt.
  • Auf anderen Autobahnen (CYP3A4, CYP2C19) fährt Sertralin jedoch so, dass es den Verkehr kaum beeinflusst.
Guter Interaktionschecker für Verstoffwechslungswege (nur ungefähre Angaben)
Drug Interactions Checker - Medscape Drug Reference Database
Tabelle mit vielen Wirkstoffen (etwas lange Ladezeiten)
https://drug-interactions.medicine.iu.edu/MainTable.aspx

Hier findest du eine gute Übersicht einiger Antipsychotika und Antidepressiva: Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung

Die Tabelle zeigt Verstoffwechslungswege(Abbau) der jeweiligen Wirkstoffe und mögliche Interaktionen:
petri_ww_atypischer-antips4_converted_eps-1162x818.png


Diese Tabelle zeigt Fettgedruckt starke Inhibitoren und Induktoren:
petri_ww_atypischer-antips6_converted_eps-1162x1585.png

(Die Tabelle ist teilweise ungenau / unkorrekt, etwa Sertralin fehlt bei CYP2D6 und Citalopram ist unnötigerweise dort aufgeführt. Bitte nur als Orientierungshilfe verwenden!)​

Aktuelle Daten können Hier(Übersichtstabelle) und Hier(Interaktionschecker) entnommen werden.​

Beispiel zum Üben:
Schritt 1:
Du nimmst aus der unteren Darstellung einen fettgedruckten Wirkstoff ein wie etwa am CYP1A2 starken Inhibitor wie Fluvoxamin und bist gleichzeitig Raucher, wobei Rauchen ein starker Induktor von CYP1A2 ist.

Schritt 2:
Suche in der oberen Darstellung (Spalte 2 und 3) nach jenen Wirkstoffen, die an CYP1A2 metabolisiert werden.
Das wären folgende Wirkstoffe, die also mit dem Fluvoxamin und dem Rauchen in Wechselwirkung treten können:

  • Clozapin (wird an CYP1A2 und CYP2C19 metabolosiert)
  • Olanzapin (wird an CYP1A2 metabolosiert?
Feststellung: Clozapin und Olanzapin sind von Wechselwirkungen durch Fluvoxamin und Rauchen betroffen

Schritt 3:
Interaktionsrisiko und Bemerkung (Spalte 3 und 4) anschauen.

Olanzapin Bedeutung: Vermehrter Abbau durch N-Glucuronidierung.

Kurzes Fazit für Olanzapin: Für Olanzapin wäre die Auswirkung von Fluvoxamin und Rauchen eher gering, da der Abbau vermehrt über N-Glucuronidierung stattfindet und somit CYP1A2 eine vergleichsweise geringe Auswirkung hat. Rauchen könnte also leicht die Wirkung des Olanzapins reduzieren, da Rauchen Induktor an CYP1A2 ist, also die Metabolisierung über das CYP1A2 Entzym beschleunigen kann. Man braucht sich also beim Olanzapin keine großen Sorgen/Gedanken machen.


Clozapin Bedeutung: Abbau wesentlich abhängig von CYP1A2 Aktivität. Therapeutisches Drug Monitoring ist dringend empfehlenswert. Substrat von P-Glykoprotein. Cave(gefährlicher Sachverhalt): Infektionen/Entzündungen und Rauchstopp.

Deutung Fazit beim Clozapin:
Für Clozapin ist der Abbau an CYP1A2 sehr relevant, von daher hat Fluvoxamin und Rauchen eine starke Auswirkung auf den Blutspiegel von Clozapin. Bei Einnahme von Fluvoxamin (starker Inhibitor da Fettgedruckt) wird der Abbau von Clozapin im Blut verlangsamt(Inhibitor), somit führt Fluvoxamin dazu das der Blutspiegel des Clozapins steigt.

Schritt 4 (letzter Schritt)
Suche nach Alternativwirkstoffen:
Fluvoxamin gehört zu der Gruppe der SSRI Antidepressiva. Weitere SSRIs sind Sertralin, Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Paroxetin. Theoretisch würden sich alle anderen SSRI als Ersatzwirkstoffe zum Fluvoxamin eignen, wobei wir uns für Clozapin CYP1A2 und untergeordnet auch CYP2C19(Clozapin) anschauen müssen, welches SSRI kein Inhibitor oder Induktor an diesen Enzymen ist:

Wahl als ersatz für Fluvoxamin, da Fluvoxamin für die Kombination mit Clozapin sehr ungeeignet ist:

1.
Citalopram oder Escitalopram(SSRI) eignet sich auch gut schwacher Inhibitor(laut anderer Quelle nicht signifikant) an CYP2D6 hat auf diese Kombination mit Clozapin keine Auswirkung. Da Citalopram QT-Verlängerungen(Herz) machen kann, wäre Sertralin womöglich manchmal besser geeignet.
2.
Sertralin(SSRI Antidepressivum) eignet sich besonders gut (moderater CYP2D6 Inhibitor laut anderer Quelle)
3.
Paroxetin(SSRI)
Hat auf die CYP1A2 und CYP2C19 die für Clozapin wichtig sind keine Auswirkung.
Da es ein starker Inhibitor an CYP2D6 ist, ist Paroxetin eher ungeeignet, wenn in Zukunft etwa ein Medikament dazukommen sollte welches über CYP2D6 verstoffwechselt wird.
4. Wahl
Fluoxetin(SSRI)
Ähnich wie Paroxetin an CYP2D6.
(für Clozapin irrelevant)
Leichter Inhibitor an CYP2C19(Clozapin 2. Verstoffwechslungsweg) dieser ist zwar beim Clozapin weniger vorrangig und Fluoxetin nur leichter Inhibitor könnte aber den Blutspiegel des Clozapin etwas erhöhen.

Wenn man diese Aufgabe versteht, dann fällt es leichter auch spezifische Kombinationen dahingehend zu überprüfen und damit Risiken für Wechselwirkungen zu minimieren.

Notwendige Handlungsempfehlung bei Clozapin+Fluvoxamin:

Wenn man zwingend auf Fluvoxamin(SSRI Antidepressivum) zurückgreifen müsste, dann muss die Dosis des Clozapins deutlich reduziert werden um einen normalen Blutspiegel zu bekommen. Dies könnte man anhand von Drug Monitoring überprüfen indem man den Blutspiegel des Wirkstoffs(Clozapin) durch eine Blutuntersuchung kontrolliert.
Das wäre aber schwachsinnig, da es einige gute Alternativwirkstoffe zum Fluvoxamin gibt.

=> 1. Wahl wäre Citalopram/Escitalopram. 2. Wahl Sertalin als geeignete Kombinationsmöglichkeit mit Clozapin. Auf Fluvoxamin kann damit verzichtet werden.



Für die von mir bereitgestellten Informationen habe ich auf mehrere zuverlässige medizinische und pharmakologische Datenbanken sowie Fachliteratur zurückgegriffen:

  1. Flockhart Table™der Indiana University School of Medicine:
  2. DrugBank Online:
    • Link: DrugBank Online
    • Eine detaillierte Datenbank mit Informationen zu Arzneistoffen, einschließlich ihrer Pharmakokinetik, Metabolismuswege und Wechselwirkungen.
  3. PharmGKB(Pharmacogenomics Knowledgebase):
    • Link: PharmGKB
    • Spezialisierte Datenbank für Pharmakogenetik und Pharmakogenomik, die Informationen über genetische Variationen und deren Einfluss auf die Medikamentenmetabolisierung bietet.
  4. Fachinformationen und Beipackzettelder jeweiligen Medikamente:
    • Diese enthalten detaillierte Angaben zu Pharmakodynamik, Pharmakokinetik und möglichen Wechselwirkungen.
  5. Medizinische Fachliteratur:
    • Pharmakologische Lehrbücher und wissenschaftliche Publikationen, die sich mit der Metabolisierung von Antidepressiva und Antipsychotika sowie deren Interaktionen mit CYP-Enzymen beschäftigen.
  6. Arzneimittelkompendien:
    • Rote Liste Online (www.rote-liste.de): Bietet offizielle Informationen zu in Deutschland zugelassenen Arzneimitteln.
    • ABDA-Datenbank: Wird in Apotheken verwendet und liefert umfangreiche Informationen zu Arzneimittelinteraktionen.
  7. Medscape Drug Interaction Checker:
Diese Ressourcen helfen dabei, aktuelle und präzise Informationen zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf Wechselwirkungen, Metabolisierungswege und die Rolle von CYP-Enzymen bei verschiedenen Medikamenten.

Tipps zur Nutzung und Eigenrecherche

  • Generische Wirkstoffnamen verwenden: Dies erleichtert die Suche und vermeidet Verwechslungen mit Handelsnamen.
  • Kenntnis der Enzyme: Häufig relevante Cytochrom-P450-Enzyme sind CYP1A2, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP3A4.
  • Konsultation von Fachpersonal: Bei Unsicherheiten ist es immer ratsam, einen Apotheker oder Arzt zu fragen.
  • Verständnis von Fachbegriffen: Begriffe wie Substrat, Inhibitor und Induktor sind zentral. Ein Substrat ist ein Medikament, das über ein Enzym abgebaut wird. Ein Inhibitor hemmt das Enzym und verlangsamt den Abbau, während ein Induktor die Aktivität des Enzyms steigert und den Abbau beschleunigt.

Warum sind diese Informationen wichtig?

  • Vermeidung von Nebenwirkungen: Durch Kenntnis der Enzymwege können Überdosierungen oder Therapieausfälle vermieden werden.
  • Therapiesicherheit: Individuelle Faktoren wie genetische Polymorphismen können die Enzymaktivität beeinflussen. Das Wissen darum erhöht die Patientensicherheit.
  • Optimierung der Therapie: Auswahl von Medikamenten mit geringem Interaktionspotenzial verbessert den Behandlungserfolg.

Weiterführende Informationen und Unterstützung

  • Pharmakologische Lehrbücher: Für ein tiefergehendes Verständnis können Fachbücher zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik hilfreich sein.
  • Fortbildungen und Webinare: Online-Kurse oder Seminare bieten die Möglichkeit, aktuelles Wissen zu vertiefen.
  • Gespräche mit Fachleuten: Ärzte, Pharmakologen oder Apotheker können individuelle Fragen beantworten und bei komplexen Sachverhalten weiterhelfen.

Abschließende Gedanken

Die Verstoffwechslung von Medikamenten ist ein komplexes, aber essentielles Thema, um die Sicherheit und Effektivität einer Therapie zu gewährleisten. Mit den oben genannten Ressourcen hast du wertvolle Werkzeuge an der Hand, um informierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen.
__
Mithilfe von KI erstellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben