Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum | Wegweiser zur Genesung❤️

Willkommen in unserer hilfsbereiten Community! ✨
Hier tauschen Betroffene, Angehörige und Experten Erfahrungen zu Psychose und Schizophrenie aus – von Medikation über neueste Therapien bis hin zu Alltagstipps.

Gemeinsam finden wir Wege, die Herausforderungen zu meistern.

Registriere dich und profitiere von:

  • 🌐 Einem aktiven Forum mit Chat- und PN-Funktion
  • 💊 unserer Medikamente-Empfehlung – Tipps bei kognitiven und negativen Symptomen für mehr Lebensqualität
  • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

Wir freuen uns, dich hier willkommen zu heißen! ☀️

Studie "Perspektive von Betroffenen und Angehörigen auf das Absetzen psychiatrischer Medikation"

  • Ersteller Ersteller berater-unnuetz2
  • Erstellt am Erstellt am
Ich fand eine (!) Archivversion der Website vor:
archive#ph/zYsRE <== www#soscisurvey.de/test442602/ .

Ich werde daran nicht teilnehmen, habe es zwar aus der U-Bahn, glaube aber, dass es vor allem um das Sammeln von Daten geht. Finde es auch schlecht, wenn Angehörige ihre Verwandten etc. "outen" und damit evtl. Nachteilen in der Gesellschaft aussetzen.

"
(Logo DZPG Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit)




Perspektive von Betroffenen und Angehörigen auf das Absetzen psychiatrischer Medikation

Psychiatrische Medikation
Als psychiatrische Medikation oder Psychopharmaka bezeichnet man Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Was bedeutet Absetzen?
Absetzen ist ein medizinischer Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem Ärzte/Ärztinnen die Medikamente eines Patienten/einer Patientin bewusst reduzieren oder die Verschreibung eines Medikaments dauerhaft einstellen.
Wann?
Dies geschieht in der Regel, wenn die Medikamente nicht mehr notwendig sind, Nebenwirkungen verursachen oder wenn zu viele Medikamente gleichzeitig eingenommen werden, wodurch die Gesundheit beeinträchtigt werden kann.
Ziel
Ziel des Absetzens ist es, die Medikation eines Patienten/einer Patientin zu optimieren, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und das Risiko von unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu minimieren.
Erklärungen
Im Rahmen von Studien/Forschung wird hierfür oft der Begriff Deprescribing (Reduktion von Medikamenten mit dem Ziel weniger Medikamente einzunehmen oder sogar die Medikation geplant abzusetzen) verwendet. Im folgenden Fragebogen wird aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Begriff Absetzen für die Reduktion und/oder das dauerhafte nicht mehr Einnehmen von Medikamenten verwendet.

Persönlichkeitsschutz / Datenschutzhinweise
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Bei der Umfrage werden von Ihnen keine persönlichen Daten erhoben oder gespeichert. Die Daten werden anonymisiert erhoben, gespeichert und ausgewertet. Es werden ebenfalls weder IP-Adresse noch Browserkennung gespeichert. Der Fragebogen verwendet auch keine Cookies. Die verwendete Software (soscisurvey.de) erfüllt alle in Deutschland gültigen Datenschutzstandards. Da die Daten anonym sind, sind keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Eine Weitergabe oder Übermittlung an Dritte erfolgt nicht. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Die gespeicherten Daten werden in den Archiven der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg (BKH Augsburg, Bezirkskliniken Schwaben) 10 Jahre lang gelagert. Die Daten werden nur zu rein wissenschaftlichen Forschungszwecken im Rahmen unserer Arbeit genutzt. Da es sich um eine anonymisierte Umfrage handelt, unterliegt diese Umfrage nicht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit der Teilnahme stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragen:
Herr Jürgen Wawatschek
Bezirkskliniken Schwaben
Geschwister-Schönert-Straße 4, 86156 Augsburg
E-Mail: Datenschutz@bezirkskliniken-schwaben.de


Wir möchten Sie bitten, im nächsten Schritt einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Ihre Antworten sind für uns sehr wichtig, um Ihre bisherigen Erfahrungen, Ansichten und Bedenken zum Thema Absetzen besser zu verstehen. Ihre ehrlichen Rückmeldungen helfen uns, diesen Prozess in Zukunft zu optimieren. Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung.
Für die Teilnahme am Fragebogen ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.
Ihre Antworten haben keinen Einfluss auf Ihre aktuelle oder zukünftige Behandlung oder auf die Ihres Betroffenen.

[td]


[/td]
[td]


[/td]​



0% ausgefüllt




SIMPLE – Online-Umfrage für Betroffene und Angehörige – 2025
".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben