Psychose & Schizophrenie Forum ❤️
Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.
Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:
Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️
Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.
Ja aber es gibt doch zig natürliche Mittel (CBD, Ginseng, Ginko Biloba etc.) die anscheinend bei Schizophrenie helfen sollen, aber es nicht bewiesen ist. Am besten ein Cocktail aus allen Kräutern nehmen die man nur finden kann.
Der Artikel von Schizophrenie-Online.org ist recht breit, wobei man sich das genauer anschauen müsste, auch die Quellen und Studien, die zugrunde liegen, um die Effektstärken wirklich einschätzen zu können. Der Autor übertreibt da womöglich etwas.Ja aber es gibt doch zig natürliche Mittel (CBD, Ginseng, Ginko Biloba etc.) die anscheinend bei Schizophrenie helfen sollen, aber es nicht bewiesen ist. Am besten ein Cocktail aus allen Kräutern nehmen die man nur finden kann.
ANTIPSYCHOTISCHE HEILPFLANZEN | 3. Die stärksten 50 antipsychotischen Heilpflanzen in der Übersicht - Forum und Blogs über Psychose und Schizophrenie
man kann sich auch gefrorenen Grünkohl im Geschäft kaufen. Enthält ähnliche Stoffe wie Brokkolisprossen und ist billiger.
Die tatsächlichen Mengen an Sulforaphan in Gemüse wie Brokkoli und Grünkohl variieren erheblich – abhängig von Sorte, Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt und Zubereitungsart. Einige Quellen gehen jedoch von folgenden Richtwerten aus:
Wichtige Hinweise:
- Brokkoli: Ein "Standard-Brokkoli" mit einem Frischgewicht von etwa 500 Gramm enthält häufig in der Größenordnung von circa 55 mg Sulforaphan. Diese Zahl kann schwanken, je nachdem, wie reif der Brokkoli ist und wie er verarbeitet wird. Das Enzym Myrosinase, das beim Zerschneiden oder Kauen freigesetzt wird, wandelt den Vorläufer Glucoraphanin in das aktive Sulforaphan um – ein Prozess, der ebenfalls von der Zubereitungsmethode beeinflusst wird (z. B. rohes Gemüse liefert tendenziell höhere Mengen als lange gekochtes Gemüse) .
- Grünkohl (Kale): Für Grünkohl finden sich in der Literatur häufig weniger einheitliche Angaben. Zwar gehört Grünkohl – wie andere Kreuzblütler – zu den Gemüsesorten, die Sulforaphan enthalten, doch liegen die Werte oft etwas niedriger oder können je nach Studie auch in einem ähnlichen Bereich wie Brokkoli gemessen werden. Einige Schätzungen sprechen von etwa 20 bis 50 mg Sulforaphan pro 500 Gramm rohem Grünkohl. Auch hier spielt die Aktivierung durch Myrosinase sowie der Einfluss von Anbau- und Zubereitungsbedingungen eine große Rolle.
Wenn du noch mehr zu den gesundheitlichen Vorteilen, zur optimalen Zubereitung oder Messmethodiken der aktiven Wirkstoffe in Kreuzblütlern erfahren möchtest, können wir gern tiefer in die Details einsteigen.
- Die genannten Werte sind Näherungswerte und können in der Praxis deutlich variieren.
- Da Sulforaphan erst bei der Aktivierung (z. B. durch Zerkleinern oder Kauen) entsteht, beeinflusst auch die Zubereitungsart – wie roh, leicht gedämpft oder gekocht – den letztlich verfügbaren Gehalt.
- Für ernährungsbezogene Empfehlungen spricht man oft von einer täglichen Zufuhr von 5–15 mg Sulforaphan als Nahrungsergänzung, während therapeutische Ansätze manchmal höhere Dosen – bis etwa 30 mg täglich – in Betracht ziehen.
: Basierend auf Berichten und Steckbriefen zu sulforaphanreichen Gemüsesorten.
Achja @Maggi was ist eig. deine Meinung zu der Heilpflanze Brahmi? Brahmi soll anscheinend die kognitiven Fähigkeiten verbessern.ca. 55mg Sulforaphan pro 500g Brokkoli, beim Grünkohl 20-50mg pro 500g
Hier bekommt man 180 Kapseln Brokkoli Extrakt mit je 60mg Sulforaphan für 20€, was in der Summe vermutlich doch erheblich günstiger ist als 150 Packungen Brokkoli (500g) mit je 50mg Sulforaphan. Kapseln sind bei der täglichen Einnahme und in den höheren Dosierungen praktikabler als jeden Tag Grünkohl oder Brokkoli.
@ThomasErtl1993, Supplemente würden sich da schon anbieten, um überhaupt auch etwas höhere Dosierungen zu bekommen und wäre preislich dann doch um einiges günstiger.
Ich nutze da meist idealo.de (Preisvergleich) oder schaue direkt bei Amazon, was häufig günstige Angebote bei Supplementen hat. 20€ für 180 Kapseln wären da dann nur ca. 11Cent pro Kapsel wo man auch 120mg Sulforaphan am Tag also 2 Kapseln für 0,22€ einnehmen kann.
Gut auch mal die Kosten und Dosierungen genau aufzuschlüsseln.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen