DMA
Well-known member
MSN
Warum werden Beagle gerne als Labor-Hunde benutzt?
Beagle werden in der wissenschaftlichen Forschung und für Tierversuche aus mehreren Gründen bevorzugt eingesetzt. Diese Gründe sind in den spezifischen Rassemerkmalen der Beagle begründet, die sie aus Sicht der Labore zu "idealen" Versuchstieren machen.
Warum werden Beagle gerne als Labor-Hunde benutzt?
Beagle werden in der wissenschaftlichen Forschung und für Tierversuche aus mehreren Gründen bevorzugt eingesetzt. Diese Gründe sind in den spezifischen Rassemerkmalen der Beagle begründet, die sie aus Sicht der Labore zu "idealen" Versuchstieren machen.
1. Ausgeglichener und gutmütiger Charakter
Beagle sind von Natur aus freundlich, gutmütig und friedlich. Sie gelten als nicht aggressiv und wehren sich in der Regel nicht gegen menschliche Eingriffe, was die Handhabung während der Experimente erleichtert. Diese Vertrauensseligkeit wird ihnen leider oft zum Verhängnis.2. Körperliche Merkmale
- Größe: Beagle sind mittelgroße Hunde. Sie sind klein genug, um relativ wenig Platz zu beanspruchen, aber groß genug, um Blut- oder Gewebeproben zu entnehmen oder Implantate einzusetzen, was bei kleineren Tieren wie Ratten oder Mäusen schwieriger wäre.
- Gesundheit und Robustheit: Beagle gelten als eine robuste Hunderasse mit wenigen rassetypischen Erbkrankheiten (obwohl einige Studien auf eine erhöhte Anfälligkeit für Epilepsie hinweisen). Ihre allgemeine Gesundheit wird in den Laboren als Vorteil gesehen, da sie weniger anfällig für Krankheiten sind, die die Testergebnisse verfälschen könnten.
- Uniformität: Speziell für Labore gezüchtete Beagle-Linien sind genetisch und physiologisch sehr einheitlich. Diese Homogenität ist für die Wissenschaft von großer Bedeutung, da sie die Vergleichbarkeit von Testergebnissen über verschiedene Tiere hinweg gewährleistet.
3. Anpassungsfähigkeit und soziale Natur
- Leben in Gruppen (Meutehunde): Beagle sind von Natur aus Meutehunde und können gut in Gruppen gehalten werden. Dies ist in den Laboren, wo die Tiere oft in engen Zwingern zusammenleben müssen, ein Vorteil. Sie leiden weniger unter der Isolation als andere Rassen.
- Anpassungsfähigkeit: Sie sind in der Regel anpassungsfähig an verschiedene Haltungsbedingungen, was die Handhabung in der Laborumgebung erleichtert.
4. Wirtschaftliche Aspekte
- Verfügbarkeit: Es gibt spezielle Zuchtanlagen für Labor-Beagle (z.B. von Firmen wie Marshall BioResources), die eine kontinuierliche Versorgung mit Tieren sicherstellen, die den Anforderungen der Forschung genügen.