Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Herzlich willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem du deine Symptome und Erfahrungen verarbeiten kannst.

    Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

    • 🌐 Ein aktivem Forum mit Chat- und PN-Funktion
    • 💊 Medikamente-Empfehlung ← Tipps bei kognitiven und negativen Symptomen für mehr Lebensqualität
    • 💙 Eine unterstützende Community, die an deiner Seite steht

    Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

    Nach dem Login wird dieses Textfeld automatisch ausgeblendet.

Mein Weg mit Psychose, Rente und Zukunftsfragen – auf der Suche nach neuen Perspektiven

einfachich

Member
Guten Morgen, liebe Community! 😇

Ich möchte heute ein bisschen von meinem bisherigen Weg erzählen und hoffe, dass ihr vielleicht ein paar Erfahrungen oder Tipps für mich habt.

Von 2022 bis 2024 habe ich Krankengeld erhalten (ich war als Verkäufer im Betrieb meines Vaters tätig). Danach bin ich ins Bürgergeld und Arbeitslosengeld gewechselt. Aktuell beziehe ich volle Erwerbsminderungsrente – allerdings ist der Betrag sehr gering, weshalb ich zusätzlich auf Sozialhilfe angewiesen bin.

Mir bleibt derzeit nur genug zum Leben – also für Essen, Trinken und Kleidung. Zusätzlich habe ich noch einige Fixkosten wegen nötiger Anschaffungen (z. B. Möbel). Immerhin: Ich habe jetzt ein gemütliches Zuhause, und gesundheitlich hat sich vieles verbessert.

Ich nehme seit fast vier Jahren Medikamente:
  • Amisulprid 400 mg
  • Fluoxetin 60 mg
  • Abilify 15 mg
  • Seit Kurzem auch Bupropion 150 mg
Die medikamentöse Behandlung war nicht leicht, aber aktuell fühle ich mich stabiler und fast wieder wie mein altes Ich: Ich kann mich wieder um meinen Alltag kümmern, achte auf mich, räume auf, ernähre mich gesund.

Trotzdem beschäftigen mich ein paar Fragen:
  • Was wird aus meiner beruflichen Zukunft?
  • Welche Möglichkeiten habe ich überhaupt?
  • Kann ich irgendwann mehr Geld verdienen, als mir derzeit übrig bleibt?
Ich möchte unbedingt wieder aktiver werden – sowohl sozial als auch beruflich. Unabhängigkeit ist mir wichtig. Ich habe gute Kenntnisse in den Bereichen E-Commerce und Grafikdesign und könnte mir eine Ausbildung in diese Richtung gut vorstellen. Nur: Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll.

Vielleicht habt ihr Erfahrungen, Ideen oder Ratschläge, wie man diesen Weg gesund und Schritt für Schritt angehen kann?

Danke fürs Lesen – ich wünsche euch alles Gute auf eurem eigenen Weg! 🫡
 
Ich nehme seit fast vier Jahren Medikamente:
  • Amisulprid 400 mg
  • Fluoxetin 60 mg
  • Abilify 15 mg
  • Seit Kurzem auch Bupropion 150 mg
Seit vier Jahre nimmst du zu viel. Ganz einfach.

Kannst du mal beschreiben, wofür "Fluoxetin" sein soll? Und dann auch ganz 1st hand? (Ich denke, nicht :-( ).

Beschwere dich bitte nicht darüber, dass dir hier eventuell geholfen werden kann. Was diese Medikation nicht in voller Reinheit darstellt. Bei dieser Einschätzung bleibe ich.
 
Seit vier Jahre nimmst du zu viel. Ganz einfach.

Kannst du mal beschreiben, wofür "Fluoxetin" sein soll? Und dann auch ganz 1st hand? (Ich denke, nicht :-( ).

Beschwere dich bitte nicht darüber, dass dir hier eventuell geholfen werden kann. Was diese Medikation nicht in voller Reinheit darstellt. Bei dieser Einschätzung bleibe ich.

Danke für deine "einfache" Einschätzung. Meine Medikamente sind von Fachärzten sorgfältig auf meine Bedürfnisse abgestimmt, und ich fühle mich damit stabil und auf einem guten Weg. Was für mich "zu viel" oder "richtig" ist, können Außenstehende ohne meine Krankenakte und ohne medizinische Ausbildung kaum beurteilen. Aber danke für deine Besorgnis – ich vertraue da lieber auf die Expertise meines Behandlungsteams.
 
Das sind Phrasen, die mich nicht interessieren. Wenn du meine Einschätzung als Pöbelei einschätzt kannst du das gerne machen. Ich werde mich dann zurückziehen.

Verstehe. Phrasen sind nicht dein Ding. Nun ja, "Stabilität" ist für mich gerade das absolute Trendwort meiner persönlichen Reise. Vielleicht kommt der Hype ja noch bei dir an. 😉 Aber keine Sorge, ich werde versuchen, meine inneren Empfindungen in Zukunft exklusiver für dich zu formulieren.
 
Naja, solange sich deine Nebenwirkungen der Medikamente in Grenzen halten, ist es ja auch ok. Falls dich aber bestimmte nebenwirkungen nerven, kann man vielleicht noch was machen.
Was du da vielleicht optimieren kannst, ist etwas weniger zu nehmen bei einem Medikament, wo du dir nicht so sicher bist, ob die Dosis nötig ist. Wenn du es leicht runterstufst (gerne mit Zustimmung deines Arztes) kannst du ja überprüfen ob es dir etwas bringt oder nicht.
Hängt aber sich auch davon, wie heimtückisch mögliche Psychosen sind und auf welche Weise sie auftreten. In meinem fall konnte ich jedenfalls selbst etwas experimentieren und das war auch gut so, nur so konnte ich herausfinden, wie viel bzw. wenig ich nehmen kann von den Medis.

zum Beruflichen und in Kombination mit der Krankheit
Als Beispiel, ich bekomme momentan Bürgergeld und baue mir privat gerade erstmal wieder meine Selbstständigkeit auf in der ich schon Jahrzehnte war.
Ich kann momentan knapp 30 Stunden arbeiten , aber danach ist schluss, weil sich dann meine Schizophrenie verstärkt bemerkbar macht. Ich für meinen teil kann sagen, dass meine Schizophrenie besonders bei Stress und Druck lospoltert, also muss ich da echt aufpassen. Deshalb bevorzuge ich lieber den Weg der Selbstständigkeit, um mein eigener Herr zu bleiben. Letztendlich muss ich bescheiden bleiben, aber etwas mehr als die Grundsicherung kann es ja schon werden.

Daher ist nun bei dir die Frage, kannst du eine gewisse Menge an Stunden arbeiten und weißt du schon wo deine Limits sind?
Wenn du eine Ausbildung machen willst, wäre das möglich mit eingeschränkter Stundenzahl zu arbeiten, falls es nur Teilzeit geht?
 
Also was du beruflich machen kannst, wegen einer Qualifikation könntest du mal schauen ob es in deiner Näher ein Berufsförderungwerk gibt, da kannst du dich in bestimmten Bereichen qualifizieren, dies läuft über einen beruflichen Reha-Antrag.
 
Zurück
Oben