Venlafaxin ist ein SSNRI, was bedeutet, dass es
Selektiv auf
Serotonin und
Noradrenalin wirkt(
RI = Wiederaufnahmehemmer)
Das Verhältnis ist je nach Wirkstoff unterschiedlich. Es gibt etwa auch noch Duloxetin (SSNRI) mit einem anderen Wirkverhältnis auf Serotonin und Noradrenalin.
Milnacipran ist ein SNRI, also wirkt nur selektiv aufs Noradrenalin, insofern ist die Wirkung Dosisabhängig.
Meine
Empfehlung funktioniert mit Bupropion(SNDRI) und Citalopram(SSRI)
Dabei wirkt das Bupropion aufs
Noradrenalin und
Dopamin im Verhältnis 2:1 und das Citalopram auf das
Serotonin. Damit deckt man ein breites Wirkspektrum ab.
Bupropion ist besser für den Antrieb als etwa Duloxetin, insofern würde ich dir eher empfehlen das Venlafaxin durch Bupropion+Citalopram zu tauschen.
Die Serotoninwirkung etwa, dämpft eher etwas die Libido und Emotionalität, was gerade bei wenig Neuroleptika verstärkt sein kann, Antribssteigerung ist leicht.
Die Noradrenalinwirkung kann bei Stimmungsschwankungen(Reizbarkeit, Unruhe) helfen wab beim Absetzen der Neuroleptika verstärkt auftritt und etwas den Antrieb leicht steigern.
Bei der Dopamin+Noradrenalinwirkung des Bupropions steigert sich der Antrieb deutlich und damit kann man auch Negativsympotme wie kognitive Einschränkungen besser in den Griff bekommen.
Vieles hängt aber von der Begleitmedikation, also dem Neuroleptikum ab und wie heufig man dieses einnimmt. Ich empfehle da am besten das Aripiprazol zu nehmen, was darauf abgestimmt ist, wie in der
Empfehlung beschrieben ist.
Weder sich dauerhaft mit dem Neuroleptikum(Aripiprazol) zu dämpfen noch ohne Neuroleptikum funktioniert. Man sollte von daher besser eine Intervalltherapie(wenn möglich) auf längere Sicht anstreben, auch wenn man von den Ärzten normal erklärt bekommt, dass diese Medikamente durchgängig eingenommen werden müssen. In dem Fall funktioniert es gut, weil die zusätzlichen Antidepressiva (Bupropion+Citalopram), die täglich durchgehend eingenommen werden, entsprechend stabilisieren.
Wenn du Beispielsweise länger das Aripiprazol weglässt(über Monate) dann kommt irgendwann Emotionalität, Unruhe und Stimmungsschwankungen, sowie andere Positiv- und Negativsymptome trotz der Antidepressivaeinnahme zurück, dann sollte eben spätestens das Aripiprazol für ein paar Wochen(1-3) eingenommen werden. Hinterher wirken dann die Antidepressiva wieder gut wie sie sollen und das kann sich sehr gut auf den Verlauf der Erkrankung auswirken. Antriebsprobleme sollten dann an sich kein so großes Problem mehr sein, da sich das mithilfe der Antidepressiva(ADs) deutlich bessern kann.
Von einzelnen Antidepressiva wie Venlafaxin oder Milnacipran würde ich mir keine Wunder erwarten, also die Dopaminwirkung des Bupropions macht da schon einen großen Unterschied und auch da ist die Noradrenalinwirkung sehr ausgeprägt.