Aktuelles

Psychose & Schizophrenie Forum ❤️

Willkommen in unserer hilfsbereiten Community. ✨ Hier findest du Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten – ein Ort, an dem deine Fragen gehört werden und deine Erfahrungen zählen.


Registriere dich jetzt und nutze alle Vorteile:

  • 🌐 Aktives Forum mit zusätzlicher Chat- und Privatnachrichten-Funktion
  • 💊 Exklusive Medikamente-Leitlinie – besonders wirksam bei Negativsymptomen und zur Steigerung deiner Lebensqualität
  • 💙 Unterstützende Community, die dich auf deinem Weg begleitet


Wir freuen uns darauf, dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen! ☀️

Computer-Psychologie

Andre82

Active member
Moin Forum,

ich schreibe in meiner Freizeit viel! Ich habe einen Blog zu "Computer-Psychologie", wo ich neben Themen zum Computer auch das
Medium Computer psychologisch betrachte.

Es ist dann reflektiert auf Grund meiner eigenen Diagnosen (z.B. Autismus). Auch einige Beiträge zu Computer-Sucht (wo ich denke ich auch dran leide)

Selbst bin ich gelernter Informatikkaufmann!

Die Beiträge sind immer in Deutsch und Englisch.

Computer-Psychology

lg
 
Ich finde den Artikel über AI wirklich gut den du da über den Copiloten von Microsoft geschrieben hast!

Ich finde auch, dass man die Ergebnisse im Nachhinein gegegenprüfen sollte. Manchmal ist es eben erst im Nachgang möglich, sich die Dinge dann anhand der neuen Informationen die man bekommt, auch selbst leichter anzueignen und mit der eigenen Logik gegenzuprüfen.
Die KI nimmt eben auch die eingabevariablen die man beim Fragen und nachfragen stellt an und kennt sich mit manchen Themen besser mit anderen schlechter aus. Im Grunde wenn man dort einen neuen Chat beginnt kommt teilweise nochmal die alten Fehler oder eine völlig andere Antwort heraus, da viele Dinge wohl auch in der Realität schon komplex und widersprüchlich sind, also man findet immer etwas im Internet was die eigene Meinung bestätigt. Diese Chat Bots greifen da ja auf ganz widersprüchliche Daten zu, der Fragesteller bestimmt also auch wohin die Reise geht. Zudem muss man auch mit politischen Einflüssen und Werbung rechnen, wo man nur hoffen kann das diese neuen und potentiell riskanten Systeme vor Lügen und Profitmaximierung von Konzernen etwa verschont bleiben.

Ich nutze den Copiloten auch gern, aber es gibt ja gleichzeitig auch weitere wie Grok von X, Chat GPT oder von Google Bart, da kann man manchmal auch so vergleichen und gegenprüfen, da diese Systeme eben auch Stärken und Schwächen fast wie wir Menschen schon haben, also da viel Richtiges aber auch Falsches übernommen wird.
Manchmal gibt es ja zig Lösungswege, genauso unbestimmt können die Antworten dort sein und wenn die KI überfragt ist kann es auch chaotische Antworten geben und das die KI einen auch anlügt oder bestätigt das ihre Daten richtig sind, sollte man immer nachher nachprüfen.
Ich mache mir eher Sorgen das die Antworten bezüglich Marketings von Firmen auch berechnend falsch gemacht werden könnten, wenn diese Systeme für unethisches oder Geschäftemacherei missbraucht werden, das kann womöglich auch zu Verzerrungen führen und dass man am Ende sogar an der Nase herumgeführt wird.

Da steht glaube ich vieles in der Schwebe und das Betreiben solcher Systeme wird auch viel Kosten erzeugen, wobei man es trotzdem nutzen, sollte um Fehler auch frühzeitig zu erkennen und selbst ein Verständnis für die Fehleranfälligkeit solcher Systeme zu bekommen die zurzeit relativ offensichtlich sein können, aber später der Teufel eben im Detail liegen kann, wenn sich Verzerrungen einschleichen.
Ist zumindest auch keine ungefährliche Technologie, die uns entweder große Dienste erweisen kann, aber ebenso unklare Risiken hat.
 
Früher gab es mal so ein Gespräch über "Führerschein" für Computer oder Internet etc.

In der Psychiatrie fällt mir immer auf, dass manche Menschen wegen Technik paranoid werden. Aber auch wie du ansprichst der unbeholfene Umgang. Oder der Leichtglauben mit KI.

Deswegen ja die Seite. Weil ich auf Grund meiner Erkrankung und meiner Ausbildung da auch bisschen was zu schreiben kann.

Ich bin natürlich kein Psychologe. Aber über 10 Jahre mit der Erkrankung macht natürlich schon schlauer. Auch gerade meine eigene Computersucht oder "Technologiegeilheit" zu begreifen.

Mein Psychotherapeut meint immer noch, ich soll mich weniger mit Technik umgeben. Aber irgendwo ist es auch meine Faszination.
 
mir hat der artikel über das pensum gefallen. da ich auch nicht 100% mache, jedoch iin der vergangenheit viel gemacht habe, und mir das genügt.. habe ich mich identifizieren können, und die idee von gott, ist mir auch ein thema. ich denke immer wenn es um eine bestrafung geht: soviel wie nötig, so wenig wie möglich. das denke ich über die hölle. gott ist ja nicht einer dem es spass macht andere zu quälen. amen? ich hoffe das war nicht allzu religiös :)
 
Arbeitest du auch als Informatikkaufmann und wenn ja in welchem Unternehmen?

Ich bin gelernter Informatikkaufmann, habe dann als IT-Admin gearbeitet. In der Industrie und im sozialen Bereich. Aber aus Stressgründen mache ich das nicht mehr.

Arbeite z. Zt. in der Veranstaltungsbranche, einfach als Datenpfleger.

Das Umfeld ist meist lockerer, hat aber auch seine Stresspunkte. Wenn ich z.B. den Kollegen komplexere Zusammenhänge erklären muss. Das empfinde ich immer als sehr anstrengend.

Ist aber nur meine Erfahrung. Kommt immer auf das Unternehmen an, ob es einfacher oder schwerer ist.
 
mir hat der artikel über das pensum gefallen. da ich auch nicht 100% mache, jedoch iin der vergangenheit viel gemacht habe, und mir das genügt.. habe ich mich identifizieren können, und die idee von gott, ist mir auch ein thema. ich denke immer wenn es um eine bestrafung geht: soviel wie nötig, so wenig wie möglich. das denke ich über die hölle. gott ist ja nicht einer dem es spass macht andere zu quälen. amen? ich hoffe das war nicht allzu religiös :)

Die Ansicht mit dem Pensum, die habe ich schon ganz lange. Habe sie nur erst jetzt in Worte gefasst. Ist ja auch Sache der Politik. Mit Politik kann ich mich ewig beschäftigen (war mir auch langweilig zuerst). Aber habe viele News-Seiten mal testweise abonniert und weiß inzwischen, wie die unterschiedlich ticken.

Das Psychologische ist aus meiner Perspektive. Da können sich die Geister scheiden. Jeder Mensch ist ja auch nicht gleich.

Aber bin an einem Punkt, wo ich für mich selbst rausfinde, was mir besser tut. Mein Psychologe beißt sich auch an mir die Zähne aus (mehr Bewegung etc.).

Aber letztlich kann mir keiner wirklich sagen, was die Psychose bei mir auslöst. Außer die genetischen Faktoren, die ich ja auch nicht ablehne.

Meine Freundin ist auch eher gläubig, aber das ist halt so nicht mein Ding (tut mir nicht gut). Am ehesten bin ich wohl "agnostischer-atheist", hab das letztens gegoogelt. Da ich halt ne allumfassende Macht (wie den Kosmos) nicht ablehne.

Ich lehne wenn dann nur alte Vorstellungen ab. Dieses alte Engel und Teufel-Spiel. Macht mich paranoid sowas.
 
Zurück
Oben